www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - wahrscheinlichkeitsrechnung
wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wahrscheinlichkeitsrechnung: erläuterung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Fr 03.10.2008
Autor: Julia1988

Aufgabe
Betimmung der Wahrscheinlichkeit für 6 Richtige bei Lotto mithilfe der Pfadmultiplikationsregel
Erläutere die folgende Überlegung: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine der 6 getippten Zahlen bei der Ziehung der 1. Gewinnzahl aus der Urne der 49 Kugeln gezogen wird, beträgt 6/49. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine von den übrigen 5 getippten Zahlen bei der Ziehung der 2. Gewinnzahl aus den verbleibenden 48 Zahlen gezogen wird, beträgt dann nur noch 5/48 usw.

Leider ist unser Lehrer zwar sehr nett, aber Aufgaben und Lösungen werden nur selten besprochen und müssen meistens allein gemacht werden. schwierig wenn man ein schwacher schüler ist. nun kurz vor der klausur war ich in der letzetn stunde mal wider total überfordert und will deswegen die aufgaben hier, hoffentlich mit eurer hilfe noch mal nacharbeiten. hier würde ich sagen., man nimmt immer eine raus, deswegen sinkt die wahrscheinlichkeit auch imemr um eins. aber das hört sich auich so blöd an. wie erläutert man sowas denn korekt?

        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Fr 03.10.2008
Autor: Teufel

Hi!

Eigentlich gehört da etwas mehr zu als nur die Pfadregel...
Aber ich sag mal, dass es bis jetzt stimmt, was du gesagt hast.

Die 1. richtige Kugel zieht man mit einer Wahrscheinlichkeit von [mm] p_1=\bruch{6}{49}, [/mm] da ja noch 6 "Gewinnkugeln" drinnen sind und 49 Kugeln insgesamt. Wenn eine Gewinnkugel gezogen wurde, dann gibt es eben nur noch 5 Gewinnkugeln und auch nur noch insgesamt 48 Kugeln insgesamt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit für die 2. Kugel [mm] p_2=\bruch{5}{48} [/mm] u.s.w.

Damit kommst du dann auf [mm] p=\bruch{6}{49}*\bruch{5}{48}*\bruch{4}{47}*\bruch{3}{46}*\bruch{2}{45}*\bruch{1}{44}. [/mm]

Ich weiß nicht, ob er nur diese Lösung haben will, da diese noch nicht ganz stimmt.
Denn nach dieser Wahrscheinlichkeit wären die Ziehungen {1; 4; 7; 8; 9; 32} und {32; 7; 9; 8; 1; 4} unterschiedlich, obwohl es ja die selben sind, da es nicht auf die Reihenfolge der gezogenen Kugeln ankommt. Das nur so am Rande.

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechnung: missverständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Fr 03.10.2008
Autor: Julia1988

Aufgabe
siehe oben

hey, also es geht bei der aufgabe nicht darum eine lösung zu finden oder so. das dieser weg mit der pfadregel so ist, hat das buch schon festgelegt. es geht darum das man in worten das ganze erläutern, also erklären soll, warum es so gemacht w ird.

Bezug
                        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Fr 03.10.2008
Autor: Teufel

Hm, ja. Aber das habe ich ja auch erklärt (oder zumindest angedeutet). War das nicht ok so? oder hast du noch Fragen dazu?

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechnung: sorry-danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:53 Fr 03.10.2008
Autor: Julia1988

ja stimmt natürlich. ich verstehe es auch und hast du auch gut beschrieben. war da grad etwas verpeilt. ich glaube auch das reicht so vollkommen- sind ja nur ein gk.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de