www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - welche der folgenden Abbildungen sind linear???
welche der folgenden Abbildungen sind linear??? < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Fr 04.06.2004
Autor: mausi

Entscheide und begründe welche der folgenden Abbildungen linear sind
a) [mm] f_1:\IR \to \IR^3, f_1(a):=(a,a^2,a^3) [/mm]
bitte mal an dem Beispiel erklären,wie man das macht und ich versuch mich dann an b-d
Danke

        
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Fr 04.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

> Entscheide und begründe welche der folgenden Abbildungen
> linear sind
>  a) [mm] f_1:\IR \to \IR^3, f_1(a):=(a,a^2,a^3) [/mm]
>  bitte mal an dem Beispiel erklären,wie man das macht und

Dazu muss man nur wissen, was denn die Linearität bedeutet.

Man könnte das an einer Formel zeigen, aber für diese Zwecke ist die Aufteilung in zwei Teile zweckmässiger:

Eine Funktion $f(x)$ ist linear, wenn gilt

I) $f(x+y)=f(x)+f(y)$ für alle $x$ und $y$
II) [mm] $f(\lambda [/mm] * [mm] x)=\lambda [/mm] *f(x)$ (Ebenfalls für alle Werte)

Du musst also nur überprüfen, ob beide Bedingungen für Linearität erfüllt sind.

Mit deinem Beispiel: Es müsste gelten:
$f(a+b)=f(a)+f(b)$, also:
[mm] $((a+b),(a+b)^2,(a+b)^3)=(a,a^2,a^3) [/mm] + [mm] (b,b^2,b^3)$ [/mm]

Das ist aber offensichtlich nicht für alle denkbaren Werte $a$ und $b$ erfüllt, $f$ ist somit nicht linear!

Noch einfacher wäre es wohl gegangen, wenn man Regel II) überprüft hätte:
[mm] $f(\lambda a=\lambda [/mm] *f(a)$, also:
[mm] $(\lambda a,\lambda{^2}a^2,\lambda{^3}a^3) [/mm] = [mm] \lambda(a,a^2,a^3)$ [/mm]

Auch diese Gleichung ist offensichtlich nicht für alle erdenklichen Werte für $a$ und [mm] $\lambda$ [/mm] erfüllt, womit schon Regel II) alleine bewiesen hätte, dass $f$ nicht linear ist! :-)

So, liebe mausi (hübscher Nickname), ich hoffe, dass du jetzt für die weiteren Aufgaben keine Probleme mehr hast!

Mit lieben Grüssen

Bezug
                
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:04 Sa 05.06.2004
Autor: mausi

Danke Paulus
b) [mm] f_2:\IR[X]_\le_3 \to \IR[X]_\le_2 f_2(g):=g'(X) [/mm] - 2g(1)

ojeeeh und schon hänge ich fest...
Ah hier steht noch
[mm] \IR[X]_\le_k [/mm] steht für den Vektorraum aller Polynome vom Grad [mm] \le [/mm] k
muss ich da jetzt genauso ran gehen???Oder was hat es mit den Polynomen auf sich???

Bezug
                        
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:29 Sa 05.06.2004
Autor: Marc

Hallo mausi,

> Danke Paulus
>  b) [mm] $f_2:\IR[X]_\le_3 \to \IR[X]_\le_2$ $f_2(g):=g'(X) [/mm] - 2g(1)$
>  
> ojeeeh und schon hänge ich fest...
>  Ah hier steht noch
>  [mm] \IR[X]_\le_k [/mm] steht für den Vektorraum aller Polynome vom
> Grad [mm] \le [/mm] k
>  muss ich da jetzt genauso ran gehen???Oder was hat es mit
> den Polynomen auf sich???

Ja, natürlich, genauso ran gehen. Einfach stur die Linearitätsbedingungen überprüfen.

Zur Erläuterung:

Deine Abbildung [mm] f_2 [/mm] ordnet einer Funktion g eine andere Funktion zu.
Und zwar wird hier einem Polynom g (das maximal Grad 3 hat) ein anderes Polynom zugeordnet.
Ein Beispiel:
Das Polynom [mm] g(X)=4X^3-4X+5 [/mm] wird abgebildet auf [mm] g'(X)-2g(1)=12X^2-4-2*(4-4+5)=12X^2-14, [/mm] also [mm] f_2(4X^3-4X+5)=12X^2-14. [/mm]

Ich schlage vor, du überlegst dir zunächst folgendes:

a) Wie sieht allgemein ein Polynom g aus, dass in der Menge [mm] $\IR[X]_{\le3}$ [/mm] liegt?
b) Auf welches Polynom wird g abgebildet?
c) Wie lauten die Linearitätsbedinungen und sind sie erfüllt?

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Sa 05.06.2004
Autor: mausi

Kann ich mir einfach ein Polynom z.B. 3. Grades nehmen,ableiten bzw. für [mm] f_2 [/mm] eine Gleichung erstellen und dann,das was Paulus für [mm] f_1 [/mm] gemacht hat,testen????Und gilt das dann auch für alle werte???

Bezug
                                        
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Sa 05.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

so, da bin ich wieder. Ich war für meinen Verein im Einsatz. 6:0 verloren! [abgelehnt]

> Kann ich mir einfach ein Polynom z.B. 3. Grades
> nehmen,ableiten bzw. für [mm] f_2 [/mm] eine Gleichung erstellen und
> dann,das was Paulus für [mm] f_1 [/mm] gemacht hat,testen????Und gilt
> das dann auch für alle werte???
>  

Nein, wenn du das an einen einzigen Beispiel zeigst, gilt das nicht automatisch für alle Werte! Ein Beispiel ist nur gut, um eine gewisse Aussage zu widerlegen, wenn man sie aber beweisen sollte, dann genügt das nicht!

Aber das Beispiel hilft dir, überhaupt zu verstehen, was denn [mm] $f_2$ [/mm] überhaupt macht. Na ja, Marc hat ja auch schon ein Beispiel gegeben.

Nein, du solltest allgemein vorgehen:

Berechne einfach ganz formal, z.B. für die Prüfung meines 1. Gesetzes, zuerst die linke Seite, und dann die rechte Seite, und dann vergleichst du, ob beides Mal das Gleiche herausgekommen ist:

Das Gesetz lautete ja:
$f(x+y)=f(x)+f(y)$

Für deine Funktion zum Beispiel:

[mm] $f_{2}(g+h)=f_{2}(g)+_{2}(h)$ [/mm]

Linke Seite:
[mm] $f_{2}(g+h)=(g+h)'-2(g+h)(1)$ [/mm]

Dies ist ja die Definition von [mm] $f_{2}$ [/mm]

..und jetzt mit den Regeln, die du über das Ableiten kennst:

$(g+h)'=g'+h'$

und mit dem, was du über Summenbildung von Funktionen weisst:

$2(g+h)(1)=2g(1)+2h(1)$
Damit lässt es sich weiterrechnen:
[mm] $f_{2}(g+h)=(g+h)'-2(g+h)(1)=g'+h'-2g(1)-2h(1)=g'-2g(1)+h'-2h(1)$ [/mm]

Das ist also das Ergebnis der linken Seite. :-)

Und jetzt die rechte Seite:

[mm] $f_{2}(g) [/mm] + [mm] f_{2}(h) [/mm] = g'-2g(1)+h'-2h(1)$ :-)

Und wenn du das vergleichst mit dem Resultat der linken Seite, dann stellst du vollständige Uebereinstimmung fest!

Jetzt muss aber noch die 2. Bedingung überprüft werden:
(Hinweis: hätte bereits diese Regel versagt, wäre ein Ueberprüfen der 2. Regel im Prinzip nicht mehr nötig. Weil aber die Aufgabe verlangt, dass du eine Begründung liefern sollt, könnte man das auch noch tun)

Ist [mm] $f_{2}(\lambda [/mm] x))= [mm] \lambda f_{2}(x)$ [/mm] ?

Auch hier berechnest du links und auch rechts und vergleichst.

Kannst du das mal versuchen, und deine Berechnung hier präsentiern?

Mit lieben Grüssen



Bezug
                                                
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Sa 05.06.2004
Autor: mausi

Danke Paulus du hilfst mir sehr viel
[mm] f_{2}(\lambda g))= \lambda f_{2}(g) [/mm]
linke Seite
[mm] f_{2}(\lambda g))=\lambda(g'(X)-2g(1)) [/mm]
= [mm] \lambda g'(X)-2\lambda g(1)[/mm]
so ungefähr???

Bezug
                                                        
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Sa 05.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

> Danke Paulus du hilfst mir sehr viel
>  [mm]f_{2}(\lambda g))= \lambda f_{2}(g)[/mm]
>  linke Seite
>  [mm]f_{2}(\lambda g))=\lambda(g'(X)-2g(1)) [/mm]
>  = [mm]\lambda g'(X)-2\lambda g(1)[/mm]
>  
> so ungefähr???
>  

Ja, so ungefähr. Ich hätte einfach noch die Zwischenschritte gemacht, dass man genau sieht, wo du die Definition angewendet hast.

Also etwa so (linke Seite):

[mm] $f_{2}(\lambda g(X))=(\lambda [/mm] g(X))' - [mm] 2(\lambda [/mm] g)(1)$

und erst dann die bekannten Regeln über das Ableiten anwenden, also weiter:

$... = [mm] \lambda [/mm] g(X)' - [mm] 2\lambda [/mm] g(1) = [mm] \lambda [/mm] (g(X)' -2g(1))$

...und hier könnte man gleich weiter fahren:

$... = [mm] \lambda f_{}2(g(X))$ [/mm] :-)


Ist aber schon recht gut, was du gemacht hast. Mach weiter so! :-)

Diese Funktion ist also linear!

Du stellst jetzt auch fest, dass Vektoren durchaus nicht unbedingt nur Kraftpfeile oder Geschwindigkeitsvektoren sind, auch Polynome können als Vektoren aufgefass werden! Das abstrakte Denken beginnt langsam... ;-)

Mit lieben Grüssen

Bezug
                                                                
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 So 06.06.2004
Autor: mausi

Danke
c) sieht so aus
[mm] f_3:Mat(3,3;\IR)\to \IR,f_3 \begin{pmatrix} a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 \end{pmatrix}:=a_1_1 [/mm] + [mm] a_2_2 [/mm] + [mm] a_3_3 [/mm]
wie muss ich das denn hier machen???

Bezug
                                                                        
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 So 06.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

ganz genau gleich, natürlich. :-)

[mm] $f_3$ [/mm] summiert ja einfach die Diagonalelemente der gegebenen Matrix. (die Summe der Diagonalelemente einer Matrix heisst übrigens: die Spur der Matrix. Aehnliche Matrizen haben die gleiche Spur)

Jetzt musst du doch einfach überprüfen, ob die Spur von [mm] ($M_{1}+M_{2}$) [/mm] das Gleiche ist wie die Spur von [mm] $M_1$ [/mm] plus die Spur von [mm] $M_2$. [/mm]

Ebenfalls, ob die Spur von [mm] $\lambda [/mm] M$ das Gleiche ist wie [mm] $\lambda$ [/mm] mal die Spur von $M$.

Weisst du denn, wie 2 Matrizen addiert werden? Und weisst du auch, wie sich [mm] $\lambda [/mm] * M$ berechnet?

Mie lieben Grüssen

Bezug
                                                                                
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 So 06.06.2004
Autor: mausi

also
[mm] f_3(a [/mm] + b) = f(a) + f(b)
[mm] f_3\begin{pmatrix} a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 \\ a_2_1 & a_3_2 & a_3_3 \end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} b_1_1 & b_1_2 & b_1_3 \\ b_2_1 & b_2_2 & b_2_3 \\ b_2_1 & b_3_2 & b_3_3 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] \begin{pmatrix} a_1_1 + b_1_1 & a_1_2 + b_1_2 & a_1_3 + b_1_3 \\ a_2_1 + b_2_1 & a_2_2 + b_2_2 & a_2_3 + b_2_3 \\ a_2_1 + b_3_1 & a_3_2 + b_3_2 & a_3_3 +b_3_3 \end{pmatrix} [/mm]
so??? und bei der echten seite???
[mm] (a_1_1 [/mm] + [mm] a_2_2 [/mm] + [mm] a_3_3)+(b_1_1 [/mm] + [mm] b_2_2 [/mm] + [mm] b_3_3) [/mm]

Bezug
                                                                                        
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 So 06.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi


ja, genau so! Hast du gut gemacht! [prost]

> also
>  [mm] f_3(a [/mm] + b) = f(a) + f(b)
>  [mm] f_3\begin{pmatrix} > a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 \\ > a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 \\ > a_2_1 & a_3_2 & a_3_3 > \end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} > b_1_1 & b_1_2 & b_1_3 \\ > b_2_1 & b_2_2 & b_2_3 \\ > b_2_1 & b_3_2 & b_3_3 > \end{pmatrix} [/mm]
>  [mm] \begin{pmatrix} > a_1_1 + b_1_1 & a_1_2 + b_1_2 & a_1_3 + b_1_3 \\ > a_2_1 + b_2_1 & a_2_2 + b_2_2 & a_2_3 + b_2_3 \\ > a_2_1 + b_3_1 & a_3_2 + b_3_2 & a_3_3 +b_3_3 > > \end{pmatrix} [/mm]
>  so??? und bei der echten seite???
>  [mm] (a_1_1 [/mm] + [mm] a_2_2 [/mm] + [mm] a_3_3)+(b_1_1 [/mm] + [mm] b_2_2 [/mm] + [mm] b_3_3) [/mm]
>  

[ok]

Du hast ja jetzt die Summenmatrix gebildet. Die Spur davon ist:

[mm] $(a_1_1 [/mm] + [mm] b_1_1)+(a_2_2 [/mm] + [mm] b_2_2)+(a_3_3 +b_3_3)$ [/mm]

und das ist identisch mit:

[mm] $(a_1_1 [/mm] + [mm] a_2_2+a_3_3 [/mm] )+( [mm] b_1_1+b_2_2 +b_3_3)$ [/mm]

..und das ist wiederum [mm] $f_3(A)+f_3(B)$ [/mm]

Womit die erste Bedingung erfüllt ist! [mm] ($f_3(A+B)=f_3(A)+f_3(B)$) [/mm] :-)

Jetzt nur noch: [mm] $f_3(\lambda A)=\lambda f_3(A)$, [/mm] was hoffentlich nicht mehr allzu schwierig sein sollte. Teilst du mir die Rechnung damnn auch noch mit?

Mit leiben Grüssen


Bezug
                                                                                                
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:53 Di 08.06.2004
Autor: mausi

gut Paulus,dann mache ich das mal...
rechte Seite
[mm] \lambda \begin{pmatrix} a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 \\ a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 \\ a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} \lambda a_1_1 & \lambda a_1_2 & \lambda a_1_3 \\ \lambda a_2_1 & \lambda a_2_2 & \lambda a_2_3 \\ \lambda a_3_1 & \lambda a_3_2 & \lambda a_3_3 \end{pmatrix}= f_3(\lambda [/mm] A)
linke Seite
[mm] \lambda(a_1_1 [/mm] + [mm] a_2_2 [/mm] + [mm] a_3_3)= \lambda a_1_1 [/mm] + [mm] \lambda a_2_2 [/mm] + [mm] \lambda a_3_3 [/mm] = [mm] \lambda f_3(A) [/mm]
[mm] \to f_3 [/mm] ist linear stimmts???

Bezug
                                                                                                        
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:52 Di 08.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

> gut Paulus,dann mache ich das mal...
>  rechte Seite
>  [mm] \lambda \begin{pmatrix} > a_1_1 & a_1_2 & a_1_3 \\ > a_2_1 & a_2_2 & a_2_3 \\ > a_3_1 & a_3_2 & a_3_3 > \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} > \lambda a_1_1 & \lambda a_1_2 & \lambda a_1_3 \\ > \lambda a_2_1 & \lambda a_2_2 & \lambda a_2_3 \\ > \lambda a_3_1 & \lambda a_3_2 & \lambda a_3_3 > > \end{pmatrix}= f_3(\lambda [/mm] A)
>  linke Seite
>  [mm] \lambda(a_1_1 [/mm] + [mm] a_2_2 [/mm] + [mm] a_3_3)= \lambda a_1_1 [/mm] + [mm] \lambda [/mm]
> [mm] a_2_2 [/mm] + [mm] \lambda a_3_3 [/mm] = [mm] \lambda f_3(A) [/mm]
>  [mm] \to f_3 [/mm] ist linear stimmts???
>  


Ja, stimmt. [ok]

Nur mit deiner Darstellung habe ich etwas Mühe.

Ich sehe das so:

[mm] $f_3(\lambda [/mm] A) = [mm] \lambda f_3(A)$ [/mm]

Die linke Seite ist doch:

[mm] $\lambda a_{11} [/mm] + [mm] \lambda a_{22} +\lambda a_{33}$ [/mm] (Einfach die Spur von [mm] $\lambda [/mm] A$ )

Und die rechte Seite:

[mm] $\lambda [/mm] * [mm] (a_{11} [/mm] + [mm] a_{22} +a_{33})$ [/mm] (Einfach [mm] $\lambda$ [/mm] mal die Spur von $A$ )

Und da lasst sich [mm] \lambda [/mm] hineinmultiplizieren und so das Gleiche erhalten wie auf der linken Seite. Also:
[mm] $\lambda [/mm] * [mm] (a_{11} [/mm] + [mm] a_{22} +a_{33})=\lambda a_{11} [/mm] + [mm] \lambda a_{22} +\lambda a_{33}$ [/mm] :-)


Mit lieben Grüssen

Bezug
                                                                                                                
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:32 Di 08.06.2004
Autor: mausi

Danke Paulus
so nu noch die letzte
[mm] f_4:\IR^3 \to \IR^4,f_4(x_1,x_2,x_3):=(x_1+2x_3,1,0,x_2) [/mm]
wie geht das denn bitte hier????

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Di 08.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

so langsam, langsam hast du bald alle Aufgaben durch mich lösen lassen ;-)

Das geht natürlich nur, weil mich dein hübscher Nickname betört! ;-)

Also mal Axiom I)

zu überprüfen ist:
$f(x+y) = f(x) + f(y)$

Für unsere Funktion [mm] $f_4$: [/mm]

[mm] $f_4((x_1,x_2,x_3)+(y_1,y_2,y_3))=f_4((x_1,x_2,x_3))+f_4((y_1,y_2,y_3))$ [/mm]

Ich lasse dabei die doppelten Klammern absichtlich stehen, um anzudeuten, dass das Funktions-Argument ein Vektor ist.

Jetzt behandeln wir mal die linke Seite:

Zuerst berechne ich das Argument der Funktion:
[mm] $(x_1,x_2,x_3)+(y_1,y_2,y_3)=(x_1+y_1,x_2+y_2,x_3+y_3)$ [/mm]

[mm] $f_4$ [/mm] macht das Folgende:

Die 1. Komponente des Bildvektors ist die Summe der 1. Kompoonent und 2 mal der 3. Komponente des Urbildes.
Die 2. Komponente des Bildvektors erhält den konstanten Wert $1$.
Die 3. Komponente des Bildvektors erhält den konstanten Wert $0$.
Die 4. Komponente des Bildvektors ist die 2. Komponente des Urbildes.

Dies kann man also einfach stur einsetzen:
[mm] $f_4((x_1+y_1,x_2+y_2,x_3+y_3))=(x_1+y_1+2*x_3+2*y_3,1,0,x_2+y_2)$ [/mm]

Das ist also das Funktionsergebnis, wenn ich es à la linke Seite berechne.

Und jetzt nach Art der rechten Seite:

Zu berechnen ist:
[mm] $f_4((x_1,x_2,x_3))+f_4((y_1,y_2,y_3))$ [/mm]

Gemäss Definition der Funktion, wie ich sie in einen Text übersetzt habe:
[mm] $(x_1+2*x_3,1,0,x_2) [/mm] + [mm] (y_1+2*y_3,1,0,y_2)$ [/mm]

Dies kann gemäss den Regeln für Vektoradditionen noch zusammengefasst werden zu (komponentenweise addieren):
[mm] $(x_1+y_1+2*x_3+2*y_3,2,0,x_2+y_2)$ [/mm]

So, das Ergebnis der Berechnung à la rechte Seite liegt nun auch vor!

Und nun vergleiche ich die beiden Ergebnisse, ich frage mich also: gilt die folgende Gleichung?:
[mm] $(x_1+y_1+2*x_3+2*y_3,1,0,x_2+y_2)=(x_1+y_1+2*x_3+2*y_3,2,0,x_2+y_2)$ [/mm]

Ich denke, ein kurzer Blick auf die 2. Komponente genügt, um festzustellen, dass die Gleichung nicht erfüllt ist.

[mm] $f_4$ [/mm] ist somit nicht linear, womit sich die Ueberprüfung für das Axiom II) eigentlich erübrigt. Ich schlage dir aber trotzdem vor, zur Uebung das auch noch zu machen und mir deine Rechenschritte zu zeigen. :-)

Mit lieben Grüsse


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
welche der folgenden Abbildungen sind linear???: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:50 Di 08.06.2004
Autor: mausi

Vielen herzlichen Dank Paulus,alleine komme ich immer schlecht drauf aber wenn ich dann den Rechenweg sehe erscheint er mir logisch.Die Übungen machen wir freiwillig zum abgeben und ich sammle sie dann damit ich mir das dann noch vor der Prüfung angucken kann.
mfg mausi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de