www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - widerstandsthermometer
widerstandsthermometer < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

widerstandsthermometer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Mi 11.02.2009
Autor: mastercvd1

Aufgabe
Aufgabe 4 (5 Punkte)
Mit einem Widerstandsthermometer Pt100 (Temperaturkoeffizient 3 1
Pt α = 3,85⋅10− ⋅K− )
sollen Temperaturen zwischen -50°C und +150°C gemessen werden. Die Anschaltung des
Pt100 erfolgt über eine 50 m lange zweiadrige Kupferleitung ( s = 0,6mm2 ,
m
0,0155 mm
2
Cu
Ω ⋅
ρ = ) an ein Multimeter, das auf Widerstandsmessung (Messfehler: 0,01%
vom Messwert + 0,01Ω) eingestellt wurde.
?
2. Berechnen Sie die Skalierungswerte A und B des Multimeters nach der Formel
y = Ax + B um anstelle des gemessenen Widerstandes (Wert x) die Temperatur (Wert
y) anzuzeigen! Beachten Sie dabei den Einfluss der Leitung zwischen
Temperatursensor und Multimeter!

hier meine frage habe absolut keine ahnung wie ich das anstellen soll die skalierungswerte sind kein problem aber der rest!!
Mit einem Widerstandsthermometer Pt100 (Temperaturkoeffizient 3 1
Pt α = 3,85⋅10− ⋅K− )
sollen Temperaturen zwischen -50°C und +150°C gemessen werden. Die Anschaltung des
Pt100 erfolgt über eine 50 m lange zweiadrige Kupferleitung ( s = 0,6mm2 ,
m
0,0155 mm
2
Cu
Ω ⋅
ρ = ) an ein Multimeter, das auf Widerstandsmessung (Messfehler: 0,01%
vom Messwert + 0,01Ω) eingestellt wurde.
?
2. Berechnen Sie die Skalierungswerte A und B des Multimeters nach der Formel
y = Ax + B um anstelle des gemessenen Widerstandes (Wert x) die Temperatur (Wert
y) anzuzeigen! Beachten Sie dabei den Einfluss der Leitung
zwischen
Temperatursensor und Multimeter!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
widerstandsthermometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Mi 11.02.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast die Aufgabe 2 mal leider unleserlich geschrieben. was soll etwa die Angabe :Temperaturkoeffizient 3 1
Pt α = 3,85⋅10− ⋅K− )  bedeuten?
Aber wenn du die richtigen Zahlen weisst kannst du hoffentlich den Widerstand des Thermometers allein in Abh. von der Temperatur rauskriegen.
dazu kommt dann der Widerstand der insgesamt 100m leitung. das misst du am Multimeter.
Welchen Teil davon kannst du denn nicht?
und bitte lies deine posts mit Hilfe von Vorschau so durch, als ob der Text neu waere und du ihn verstehen muesstest.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de