www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - zeigen dass diffbar
zeigen dass diffbar < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zeigen dass diffbar: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Mo 03.10.2011
Autor: Balendilin

Aufgabe
Sei [mm] $D\subset \IR^N$ [/mm] offen, [mm] $0\in [/mm] D$, [mm] $f:D\rightarrow \IR$ [/mm] differenzierbar in [mm] $0\in [/mm] D$, $f(0)=0$, [mm] $g:D\rightarrow\IR$ [/mm] stetig in $0$.
z.z. das Produkt [mm] $F:D\rightarrow\IR, [/mm] F(x)=f(x)g(x), [mm] x\in [/mm] D$ ist differenzierbar in $0$. Geben Sie die Ableitung an.

Hallo,

zuerst habe ich mir überlegt, wie denn die Ableitung aussehen könnte. Wenn $g$ differenzierbar wäre, dann wäre die Ableitung:

$(f(x)g(x))'=f'(x)g(x)+f(x)g'(x)$, also im Nullpunkt $f'(0)g(0)+f(0)g'(0)=f'(0)g(0)$.

Nun schaue ich mir den Differenzialquotienten an, um zu überprüfen, ob das tatsächlich die Ableitung ist:

[mm] $\lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f(x)g(x)-f(0)g(0)-f'(0)g(0)\cdot(x-0)}{||x-0||} [/mm] = [mm] \lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f(x)g(x)-f'(0)g(0)\cdot x}{||x||}$ [/mm]
Nun addiere ich eine "intelligente Null":
= [mm] \lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f(x)g(x)-f(0)g(x)+f(0)g(x)-f'(0)g(0)\cdot x}{||x||} [/mm] = [mm] \lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f(x)g(x)-f(0)g(x)}{||x||} +\lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f(0)g(x)-f'(0)g(0)\cdot x}{||x||} [/mm] =  [mm] \lim\limits_{x\rightarrow0}g(x)\frac{f(x)-f(0)}{||x||} +\lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f(0)g(x)-f'(0)g(0)\cdot x}{||x||}$ [/mm]
links habe ich nun den Differenzenquotienten von $f$ und rechts verschwindet $f(0)g(0)$:
$ =  [mm] \lim\limits_{x\rightarrow0}g(x) -\lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f'(0)g(0)\cdot x}{||x||} [/mm] = [mm] g(0)f'(0)-f'(0)g(0)\lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{x}{||x||}$ [/mm]

Nun komme ich nicht weiter. Weiß ich irgendwoher, was mit [mm] $\lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{x}{||x||}$ [/mm] passiert? Geht das idealerweise gegen 1? Oder ist schon mein Ansatz irgendwie falsch?

Danke! :-)

        
Bezug
zeigen dass diffbar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 Mo 03.10.2011
Autor: hippias

Ich finde Deinen Ansatz zwar etwas kompliziert, aber er scheint nicht verkehrt zu sein. Zu Deiner Frage: Weshalb teilst Du ueberhaupt durch $||x||$? Sollest Du dann nicht auch im Zaehler die entsprechende Norm anwenden? Dann koennte sich der stoerende Term wegkuerzen.

Mein Ansatz ginge so (Achtung Spoiler!)
[mm] $\lim_{x\to 0} \bruch{f(x)g(x)-f(0)g(0)}{x}= \lim_{x\to 0} g(x)\bruch{f(x)}{x}= \lim_{x\to 0} g(x)\bruch{f(x)-f(0)}{x}=...$ [/mm]  

Bezug
                
Bezug
zeigen dass diffbar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:35 Di 04.10.2011
Autor: fred97


> Ich finde Deinen Ansatz zwar etwas kompliziert, aber er
> scheint nicht verkehrt zu sein. Zu Deiner Frage: Weshalb
> teilst Du ueberhaupt durch [mm]||x||[/mm]? Sollest Du dann nicht
> auch im Zaehler die entsprechende Norm anwenden? Dann
> koennte sich der stoerende Term wegkuerzen.
>  
> Mein Ansatz ginge so (Achtung Spoiler!)
>  [mm]\lim_{x\to 0} \bruch{f(x)g(x)-f(0)g(0)}{x}= \lim_{x\to 0} g(x)\bruch{f(x)}{x}= \lim_{x\to 0} g(x)\bruch{f(x)-f(0)}{x}=...[/mm]

Wenn D [mm] \subset \IR [/mm] wäre, so wäre Dein Ansatz in Ordnung. Es ist aber D [mm] \subset \IR^N, [/mm] darf man durch Vektoren dividieren ... ?

FRED

>    


Bezug
        
Bezug
zeigen dass diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 Di 04.10.2011
Autor: Blech

Hi,

> $ [mm] \lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f(x)g(x)-f(0)g(0)-f'(0)g(0)\cdot(x-0)}{||x-0||} [/mm] = [mm] \lim\limits_{x\rightarrow0}\frac{f(x)g(x)-f'(0)g(0)\cdot x}{||x||} [/mm] $

Das kann nicht funktionieren:

$f(x)g(x)$ und $f(0)g(0)$ sind reelle Zahlen, [mm] $f'(0)g(0)\cdot(x-0)$ [/mm] ist ein Vektor. Zahl minus Vektor funktioniert nicht.
Wo kommt der Term auch her? Hast Du da nicht eh mit [mm] $\| x-0\|$ [/mm] erweitert? Dann würde sich damit ja Dein Problem am Schluß lösen.

> Nun addiere ich eine "intelligente Null":

f(0)g(x)=0 ist völlig ohne Unterstützung eine intelligente Null. Du führst zusätzlich -f(0)g(x) ein, nur um es dann zwei Gleichheitszeichen später wieder mit der Begründung f(0)g(x)=0 zu streichen. =)

> links habe ich nun den Differenzenquotienten von $ f $ und rechts verschwindet $ f(0)g(0) $:
> $ = [mm] \lim\limits_{x\rightarrow0}g(x) -\ldots$ [/mm]

???


ciao
Stefan

Bezug
        
Bezug
zeigen dass diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:22 Di 04.10.2011
Autor: Leopold_Gast

Zu zeigen ist:

[mm]\frac{f(x)g(x)-g(0)f'(0)x}{|x|} \to 0 \ \ \mbox{für} \ \ x \to 0[/mm]

Vielleicht sollte man sich erst einmal zum Produkt [mm]g(0)f'(0)x[/mm] seine Gedanken machen. Hier ist nämlich [mm]g(0)[/mm] ein Skalar, also eine 1×1-Matrix, [mm]f'(0)[/mm] ein Zeilenvektor, also eine 1×N-Matrix, und [mm]x[/mm] ein Spaltenvektor, also eine N×1-Matrix. Das Produkt der drei Matrizen ergibt dann wieder einen Skalar. Die von Balendilin gewählte Reihenfolge der Faktoren erscheint mir nicht günstig, da die Matrizen so nicht miteinander multipliziert werden können, auch wenn man, indem man eine der Multiplikationen nicht als Matrizenmultiplikation, sondern als skalare Multiplikation "Skalar mal Matrix" auffaßt, argumentieren mag, daß der Skalar [mm]g(0)[/mm] überall stehen kann. Wie auch immer, da das Matrizenprodukt "Zeile mal Spalte" mit dem Standardskalarprodukt zweier Vektoren übereinstimmt, schlage ich [mm]\langle f'(0),x \rangle[/mm] als Schreibweise vor. Und jetzt ist es auch egal, ob man sich diese Vektoren als Zeilen oder Spalten vorstellt. Die Schreibweise bewahrt einen auch davor, im Folgenden "dumme Sachen" zu machen, etwa ungültige Vertauschungen vorzunehmen.

Zu zeigen ist also:

[mm]\frac{f(x)g(x)-g(0) \cdot \langle f'(0),x \rangle}{|x|} \to 0 \ \ \mbox{für} \ \ x \to 0[/mm]

Im Zähler steht eine reelle Zahl. Ein reeller Term strebt aber genau dann gegen 0, wenn sein Betrag gegen 0 strebt. Man kann daher im Zähler zum Betrag übergehen. Es ist daher

[mm]\frac{\left| f(x)g(x)-g(0) \cdot \langle f'(0),x \rangle \right|}{|x|} \to 0 \ \ \mbox{für} \ \ x \to 0[/mm]

nachzuweisen. Die Striche im Nenner bezeichnen die euklidische Norm.

Das Limeszeichen sollte man nicht die ganze Zeit mitschleppen. Es ist ja am Anfang überhaupt nicht geklärt, ob die ganzen Grenzwerte überhaupt existieren. Limeszeichen rechtfertigen sich immer erst im nachhinein. Im übrigen braucht man sie auch gar nicht.
Die Sache mit der "intelligenten Null" ist die richtige Idee. Die "intelligente Null" ist aber hier [mm]\langle f'(0),x \rangle \cdot g(x)[/mm]. Damit sieht der Term von oben so aus:

[mm]\frac{\left| \left( f(x) - \langle f'(0),x \rangle \right) \cdot g(x) + \langle f'(0),x \rangle \cdot \left( g(x) - g(0) \right) \right|}{|x|}[/mm]

Und nun das Übliche: Mit der Dreiecksungleichung wird das Ganze so zerlegt, daß man erkennen kann, daß beide Summanden für [mm]x \to 0[/mm] gegen 0 streben, womit dann auch der ursprüngliche Term gegen 0 strebt (Beträge!). Beim einen Summanden ist es die Differenzierbarkeit von [mm]f[/mm], beim andern die Stetigkeit von [mm]g[/mm] an der Stelle 0. Man braucht auch noch die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung [mm]\left| \langle u,v \rangle \right| \leq |u| |v|[/mm].

Bezug
                
Bezug
zeigen dass diffbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Di 04.10.2011
Autor: Balendilin

Danke für deine Antwort! Aber zwei Kleinigkeiten verstehe ich leider noch nicht:


> Zu zeigen ist:
>  
> [mm]\frac{f(x)g(x)-g(0)f'(0)x}{|x|} \to 0 \ \ \mbox{für} \ \ x \to 0[/mm]
>  
> Vielleicht sollte man sich erst einmal zum Produkt
> [mm]g(0)f'(0)x[/mm] seine Gedanken machen. Hier ist nämlich [mm]g(0)[/mm]
> ein Skalar, also eine 1×1-Matrix, [mm]f'(0)[/mm] ein Zeilenvektor,
> also eine 1×N-Matrix, und [mm]x[/mm] ein Spaltenvektor, also eine
> N×1-Matrix. Das Produkt der drei Matrizen ergibt dann
> wieder einen Skalar. Die von Balendilin gewählte
> Reihenfolge der Faktoren erscheint mir nicht günstig, da
> die Matrizen so nicht miteinander multipliziert werden
> können, auch wenn man, indem man eine der Multiplikationen
> nicht als Matrizenmultiplikation, sondern als skalare
> Multiplikation "Skalar mal Matrix" auffaßt, argumentieren
> mag, daß der Skalar [mm]g(0)[/mm] überall stehen kann. Wie auch
> immer, da das Matrizenprodukt "Zeile mal Spalte" mit dem
> Standardskalarprodukt zweier Vektoren übereinstimmt,
> schlage ich [mm]\langle f'(0),x \rangle[/mm] als Schreibweise vor.
> Und jetzt ist es auch egal, ob man sich diese Vektoren als
> Zeilen oder Spalten vorstellt. Die Schreibweise bewahrt
> einen auch davor, im Folgenden "dumme Sachen" zu machen,
> etwa ungültige Vertauschungen vorzunehmen.
>  

ich finde, ich kann die Matrizen f'(0) und x ganz "normal" mit einander multiplizieren. Du schreibst ja selber, dass f'(0) eine [mm] N\times1-Matrix [/mm] und x eine [mm] 1\times [/mm] N-Matrix ist. Die passen also ganz genau zusammen. Im Gegensatz zum Skalarprodukt, wo ich nur zwei [mm] N\times1-Matrizen [/mm] mit einander multiplizieren darf. Das ist hier also schon das normale Matrizenprodukt.




> Und nun das Übliche: Mit der Dreiecksungleichung wird das
> Ganze so zerlegt, daß man erkennen kann, daß beide
> Summanden für [mm]x \to 0[/mm] gegen 0 streben, womit dann auch der
> ursprüngliche Term gegen 0 strebt (Beträge!). Beim einen
> Summanden ist es die Differenzierbarkeit von [mm]f[/mm], beim andern
> die Stetigkeit von [mm]g[/mm] an der Stelle 0. Man braucht auch noch
> die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung [mm]\left| \langle u,v \rangle \right| \leq |u| |v|[/mm].

Ich finde, man kann hier deswegen auch nicht die Cauchy-Schwarz-Ungleichung anwenden, da ich auf der linken Seite gar kein Skalarprodukt habe.
Und damit bleibt also das Problem, dass ich nicht weiß, was für [mm] x\rightarrow0 [/mm] mit [mm] \frac{||f'(0)x||}{||x||} [/mm] passiert.


Bezug
                        
Bezug
zeigen dass diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Di 04.10.2011
Autor: Leopold_Gast

Ja, du kannst die Matrizen [mm]f'(0)[/mm] (Zeile) und [mm]x[/mm] (Spalte) ganz normal miteinander multiplizieren. Aber du hattest in deinem ersten Beitrag die Reihenfolge [mm]f'(0) g(0) x[/mm], und das geht eigentlich nicht, es sei denn, man liest es so: [mm]f'(0) \cdot \left( g(0) \* x \right)[/mm]. Für den Augenblick soll der Punkt die Matrizenmultiplikation und der Stern die skalare Multiplikation bezeichnen.

Wie du die Vektoren schreibst, ob als Zeilen oder Spalten, ist völlig gleichgültig, solange du sie nicht im Matrizenkalkül verwendest. Erst dort ist die richtige Orientierung entscheidend. Daher kann man ruhig [mm]\langle f'(0),x \rangle[/mm] schreiben. Aber man braucht es selbstverständlich nicht. Wenn dir die Matrizenmultiplikation lieber ist ... Aber dann auf die Reihenfolge achten!

Mit der Cauchy-Schwarzschen Ungleichung folgt:

[mm]\frac{\left| \langle f'(0),x \rangle \right|}{|x|} \leq \frac{\left| f'(0) \right| \left| x \right|}{|x|} = \left| f'(0) \right|[/mm]

Bezug
                                
Bezug
zeigen dass diffbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Di 04.10.2011
Autor: Balendilin


> Ja, du kannst die Matrizen [mm]f'(0)[/mm] (Zeile) und [mm]x[/mm] (Spalte)
> ganz normal miteinander multiplizieren. Aber du hattest in
> deinem ersten Beitrag die Reihenfolge [mm]f'(0) g(0) x[/mm], und das
> geht eigentlich nicht, es sei denn, man liest es so: [mm]f'(0) \cdot \left( g(0) \* x \right)[/mm].
> Für den Augenblick soll der Punkt die
> Matrizenmultiplikation und der Stern die skalare
> Multiplikation bezeichnen.
>  
> Wie du die Vektoren schreibst, ob als Zeilen oder Spalten,
> ist völlig gleichgültig, solange du sie nicht im
> Matrizenkalkül verwendest. Erst dort ist die richtige
> Orientierung entscheidend. Daher kann man ruhig [mm]\langle f'(0),x \rangle[/mm]
> schreiben. Aber man braucht es selbstverständlich nicht.
> Wenn dir die Matrizenmultiplikation lieber ist ... Aber
> dann auf die Reihenfolge achten!
>  
> Mit der Cauchy-Schwarzschen Ungleichung folgt:
>  
> [mm]\frac{\left| \langle f'(0),x \rangle \right|}{|x|} \leq \frac{\left| f'(0) \right| \left| x \right|}{|x|} = \left| f'(0) \right|[/mm]


Wenn ich f'(0)x aber als Matrixmultiplikation und nicht als Skalarmultiplikation auffassen würde, dann könnte ich doch die Cauchy-Schwarz-Ungleichung nicht anwenden, oder? Bin grad vielleicht ein bisschen verwirrt, vielleicht verwirrt mich aber auch ein bisschen die Schreibweise von dir:
ich habe ja f'(0)x und das ist - als Skalarprodukt geschrieben - das selbe wie [mm] [/mm] (transponiert deshalb, denn ich brauche ja f'(0) als Spaltenvektor). Und erst darauf kann ich die C-S-Ungleichung anwenden. Oder verstehe ich irgendwas falsch?

Bezug
                                        
Bezug
zeigen dass diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Di 04.10.2011
Autor: fred97


> > Ja, du kannst die Matrizen [mm]f'(0)[/mm] (Zeile) und [mm]x[/mm] (Spalte)
> > ganz normal miteinander multiplizieren. Aber du hattest in
> > deinem ersten Beitrag die Reihenfolge [mm]f'(0) g(0) x[/mm], und das
> > geht eigentlich nicht, es sei denn, man liest es so: [mm]f'(0) \cdot \left( g(0) \* x \right)[/mm].
> > Für den Augenblick soll der Punkt die
> > Matrizenmultiplikation und der Stern die skalare
> > Multiplikation bezeichnen.
>  >  
> > Wie du die Vektoren schreibst, ob als Zeilen oder Spalten,
> > ist völlig gleichgültig, solange du sie nicht im
> > Matrizenkalkül verwendest. Erst dort ist die richtige
> > Orientierung entscheidend. Daher kann man ruhig [mm]\langle f'(0),x \rangle[/mm]
> > schreiben. Aber man braucht es selbstverständlich nicht.
> > Wenn dir die Matrizenmultiplikation lieber ist ... Aber
> > dann auf die Reihenfolge achten!
>  >  
> > Mit der Cauchy-Schwarzschen Ungleichung folgt:
>  >  
> > [mm]\frac{\left| \langle f'(0),x \rangle \right|}{|x|} \leq \frac{\left| f'(0) \right| \left| x \right|}{|x|} = \left| f'(0) \right|[/mm]
>
>
> Wenn ich f'(0)x aber als Matrixmultiplikation und nicht als
> Skalarmultiplikation auffassen würde, dann könnte ich
> doch die Cauchy-Schwarz-Ungleichung nicht anwenden, oder?
> Bin grad vielleicht ein bisschen verwirrt, vielleicht
> verwirrt mich aber auch ein bisschen die Schreibweise von
> dir:
>  ich habe ja f'(0)x und das ist - als Skalarprodukt
> geschrieben - das selbe wie [mm][/mm] (transponiert
> deshalb, denn ich brauche ja f'(0) als Spaltenvektor). Und
> erst darauf kann ich die C-S-Ungleichung anwenden. Oder
> verstehe ich irgendwas falsch?

Nein, Du verstehst nichts falsch. Es ist f'(0) [mm] \in \IR^n [/mm] und x [mm] \in \IR^n. [/mm] Für das Skalarprodukt der beiden gilt dann:

          $f'(0)*x [mm] \le [/mm] |f'(0)*x| [mm] \le [/mm] ||f'(0)||*||x||$

FRED


Bezug
                                        
Bezug
zeigen dass diffbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Di 04.10.2011
Autor: Leopold_Gast

Obwohl fred97 schon geantwortet hat, hier mein Beitrag dazu, den ich gleichzeitg verfaßt hatte.

Nehmen wir eine Zeile, eine Spalte und die Matrizenmultiplikation:

[mm]a = \begin{pmatrix} a_1 & a_2 & \ldots & a_N \end{pmatrix} \, , \ \ b = \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_N \end{pmatrix}[/mm]

[mm]a \cdot b = \begin{pmatrix} a_1 & a_2 & \ldots & a_N \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_N \end{pmatrix} = a_1 b_1 + a_2 b_2 + \ldots + a_N b_N[/mm]

Und jetzt das Skalarprodukt:

[mm]\langle a,b \rangle = \langle \begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_N \end{pmatrix} , \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_N \end{pmatrix} \rangle = a_1 b_1 + a_2 b_2 + \ldots a_N b_N[/mm]

Du siehst, da ist kein Unterschied. Vielleicht stört es dich, daß ich [mm]a[/mm] unvermittelt als Spalte schreibe (ich hätte auch [mm]b[/mm] als Zeile schreiben können). Wenn du ganz konsequent sein willst, dann schreibe dafür [mm] a^{\top}. [/mm] Es ist jedoch nicht nötig, hier äußerste Konsequenz walten zu lassen. Ich bin eher etwas legerer und schreibe im begleitenden Text der Lösung lieber so etwas wie "Das Matrizenprodukt Zeile mal Spalte identifizieren wir mit dem Skalarprodukt, indem wir die Vektoren etwa als Spalten interpretieren". Das Wörtchen "etwa" drückt aus, daß es auf die genaue Darstellung gar nicht ankommt.

Bezug
                                                
Bezug
zeigen dass diffbar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:48 Di 04.10.2011
Autor: Balendilin


> Obwohl fred97 schon geantwortet hat, hier mein Beitrag
> dazu, den ich gleichzeitg verfaßt hatte.
>  
> Nehmen wir eine Zeile, eine Spalte und die
> Matrizenmultiplikation:
>  
> [mm]a = \begin{pmatrix} a_1 & a_2 & \ldots & a_N \end{pmatrix} \, , \ \ b = \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_N \end{pmatrix}[/mm]
>  
> [mm]a \cdot b = \begin{pmatrix} a_1 & a_2 & \ldots & a_N \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_N \end{pmatrix} = a_1 b_1 + a_2 b_2 + \ldots + a_N b_N[/mm]
>  
> Und jetzt das Skalarprodukt:
>  
> [mm]\langle a,b \rangle = \langle \begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_N \end{pmatrix} , \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_N \end{pmatrix} \rangle = a_1 b_1 + a_2 b_2 + \ldots a_N b_N[/mm]
>  
> Du siehst, da ist kein Unterschied. Vielleicht stört es
> dich, daß ich [mm]a[/mm] unvermittelt als Spalte schreibe (ich
> hätte auch [mm]b[/mm] als Zeile schreiben können). Wenn du ganz
> konsequent sein willst, dann schreibe dafür [mm]a^{\top}.[/mm] Es
> ist jedoch nicht nötig, hier äußerste Konsequenz walten
> zu lassen. Ich bin eher etwas legerer und schreibe im
> begleitenden Text der Lösung lieber so etwas wie "Das
> Matrizenprodukt Zeile mal Spalte identifizieren wir mit dem
> Skalarprodukt, indem wir die Vektoren etwa als Spalten
> interpretieren". Das Wörtchen "etwa" drückt aus, daß es
> auf die genaue Darstellung gar nicht ankommt.

Danke! Genau das hat mich ein bisschen irritiert, da ich nicht wusste, ob es absichtlich oder unabsichtlich geschehen ist. Aber absichtlich leger ist ja ok ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de