www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
algebraische_Struktur
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

algebraische Struktur

Definition algebraische Struktur


Schule


Universität

Es seien $ X $ und $ Y $ Mengen.

Eine Abbildung

$ f:X \times X \to X $

heißt eine innere Verknüpfung (oder eine innere Komposition) auf $ X $.

Eine Abbildung

$ g:Y \times X \to X $

heißt eine äußere Verknüpfung (oder äußere Komposition) auf $ X $ mit Operatorenbereich $ Y $.

Ein Tupel

$ (X,f_1,\ldots,f_n,Y_1,g_1,\ldots,Y_m,g_m) $

bestehend aus einer nichtleeren Menge $ X $, inneren Verknüpfungen $ f_i $ auf $ X $ $ (1 \le i \le n) $ und äußeren Verknüpfungen $ g_j $ auf $ X $ mit nichtleerem Operatorenbereich $ Y_j $ $ (1 \le j \le m) $ heißt eine algebraische Struktur.


Bemerkung

Der Begriff "algebraische Struktur" ist so weitläufig gefasst (in der Definition kann sogar $ n=0 $ oder $ m=0 $ sein), dass man damit natürlich noch nicht viel anfangen kann. Es werden aber im weiteren Verlauf der Algebra recht konkrete zusätzliche Forderungen an die Verknüpfungen gestellt.

Man vereinbart eine einfache Schreibweise:

Ist $ f:X \to X \to X $ eine innere Veknüpfung auf $ X $, dann bezeichnet man das $ f $-Bild von $ (x,y) \in X \times X $ mit $ xfy $.

In diesem Zusammenhang ist es üblich die Abbildungen nicht mit $ f,\, g,\ldots $ zu bezeichnen, sondern mit $ \circ,+,\cdot,\perp,\star $, oder ähnlich. Diese Zeichen, die Verknüpfungssymbole, sind also Bezeichnungen für innere oder äußere Verknüpfungen.

Die am häufigsten verwendete Bezeichnung einer Verknüpfung $ X \times X \to X $ ist der Punkt, also:

$ \cdot \, : \, \begin{array}{ccc} X \times X & \to & X\\[5pt] (x,y) & \mapsto & x \cdot y, \end{array} $

und das Zeichen $ + $,

$ + \, : \, \begin{array}{ccc} X \times X & \to & X\\[5pt] (x,y) & \mapsto & x + y. \end{array} $

Auch ist es üblich, in unmissverständlichenen Zusammanhängen den Punkt einfch wegzulassen und man schreibt vereinfacht $ (x,y) \mapsto xy $.

In der Benennung übernimmt man die Namen, die für die Symbole in den Spezialfällen bereits festgelegt sind. So heißt $ \cdot : X \times X \to X $ ein Produkt auf $ X $, $ xy $ das Produkt aus den Faktoren $ x $ und $ y $ (in dieser Reihenfolge). $ + :X \times X \to X $ heißt Addition __auf $ X $ und $ x+y $ die __Summe der Summanden $ x $ und $ y $, etc. Ansonsten kann man die Bezeichnungen nach Belieben benennen, z.B. $ \circ $ "Kringel", $ \star $ "Stern", etc. Will man sich nicht festlegen, liest man $ x \circ y $ als "$ x $ verknüpft mit $ y $".


Beispiele

a) Auf $ \IZ $ sind $ (x,y) \mapsto xy $ und $ (x,y) \mapsto x+y $ (übliche Multiplikation und Addition) innere Verknüpfungen. Aber auch $ (x,y) \mapsto x \circ y= 2x+6xy + 5y $ ist eine innere Verknüpfung auf $ \IZ $, jedoch $ (x,y) \mapsto x^y $ ist keine Verknüpfung auf $ \IZ $, denn i.a. ist $ x^y $ nicht in $ \IZ $.

b) Auf der Potenzmenge $ P(X) $ eine Menge $ X $ sind $ (A,B) \mapsto A \cup B $ und $ (A,B) \mapsto A \cap B $ innere Verknüpfungen.

c) Ist $ X= \{f\, \vert\, f:A \to A\} $ die Menge aller abbildungen von $ A $ in sich und $ f \circ g $ das Kompositum der Abbildungen $ f $ und $ g $, $ (f \circ g)(x)=f(g(x)) $, dann ist $ (f,g) \mapsto f \circ g $ eine innere Verknüpfung auf $ X $.

d) Für reelle Zahlen $ x $ und natürliche Zahlen $ n $ sind $ (n,x) \mapsto nx $ und $ (n,x) \mapsto x^n $ äußere Verknüpfungen auf $ \IR $ mit Operatorenbereich $ \IN $.


Bemerkung (Verknüpfungstafeln)

Eine Verknüpfung $ \circ $ auf einer endlichen Menge $ X=\{x_1,\ldots,x_n\} $ gibt man meist explizit an. Dies geschieht zweckmäßigerweise in Form der Verknüpfungtafel (für $ \circ $). Man schreibt die Elemente von $ X=\{x_1,\ldots,x_n\} $ an den oberen und an den linken Rand der Tafel und ganz links oben an die Ecke das Verknüpfungszeichen. Im Schnittpunkt der $ i $-ten Zeile und der $ j $-ten Spalte ($ 1 \le i,j \le n $) steht dann das Element $ x_i \circ x_j $. (Die Ränder werden gelegentlich als nullte Zeile bzw. nullte Spalte bezeichnet.)

Entsprechend gibt man eine Verknüpfungstafel einer äußeren Verknüpfung $ \star : Y \times X \to X $ mit endlichen Mengen $ X,\, Y $ an. Jede innere Verknüpfung auf $ X $ kann natürlich auch als äußere Verknüpfung auf $ X $ mit Operatorenbereich $ X $ angesehen werden. Die unterschiedliche Bewertung dieser Auffassung tritt erst zutage, wenn durch zusätzliche Forderungen an eine algebraische Struktur die inneren und äußeren Verknüpfungen unterschiedlich behandelt werden.


Quelle: K. Meyberg, Algebra Teil 1, Carl Hanser Verlag, 1980, ISBN 3-446-13079-9

Erstellt: Do 28.07.2005 von Stefan
Letzte Änderung: So 31.07.2005 um 21:24 von Stefan
Weitere Autoren: Christian
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de