www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Gestellte Aufgabe
Gestellte Aufgabe < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gestellte Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:34 Mi 24.06.2009
Autor: Amenox

Aufgabe
Funktion: [mm] f(x)=(x-1)(x+2)(x-3)=x^3-^2x^2-5x+6 [/mm]
Zur Bestimmung der Nullstellen ist die erste Form des Term nützlich, zum Ableiten aber die zweite!

nach dem folgenden Schema:

   1. Definitions- und Wertebereich, falls nicht schon angegeben oder trivial
..  soll heißen: für alle Zahlen aus R, also alle reellen Zahlen definiert
   2. Symmetrie zu y-Achse (Achsensymmetrie) oder Ursprung (Punktsymmetrie)
   3. Verhalten für  Verhalten gegen unendlich
   4. bei gebrochen-rationalen Funktionen:
          * Definitionslücken, Asymptoten, (asymptotische Näherungsfunktion)
          * Untersuchung der Nullstellen des Nenners: Polstellen
   5. Nullstellen
   6. Ableitungen
   7. Extremstellen, -punkte
   8. Wendestellen, -punkte, (Sattelpunkte)
   9. Graph zeichnen

1) Unbekannt (finde ich noch raus lösung später)
2) Symetrie nicht vorhanden da gemischte Exponenten
3) sagt mir noch garnichts
4) sagt mir noch garnichts
5) Da du auf den 1sten Term verwiesen hast und ich das hier schonmal gelesen habe würde ich Raten (Faktorenzerlegung x1=-1,x2=+2,x3=-3)
Da ich kein Freund von Raten bin dachte ich ich überprüfe es mal mit dem schön gelernten Hornscher Schema und P/Q-Formel

Und da bin ich beim ersten Problem Hornscher Schema sagt mir bei x=1 eine Nullstelle würde nicht zum Raten passen. aber eigentlich vertraue ich dem Hornschen Schema also ist im Umkehrschluß das was ich geraten habe falsch. (Bedeutet für mich ich geh suchen nach Faktoren zerlegung/Nullstellen)

Frage zu sich ergebenden Funktion aus dem Hornschen Schema.

Ergebnis Poly-Div x=1  [mm] x^2-x-6 [/mm]  (Die Frage ist was tu ich mit dem x als p ?)

Kann ich für das x nicht einfach 1 einsetzen ? Nach dem Motto 1x = x ???

6) Kommt noch wenn 5 geklärt
7) Extremstellen (geforderte Bedingungen Ableitungen finde ich noch raus)
8) Ist die Berechnung nicht bekannt
9) mach ich dann wenn ich mich durchgehangelt habe (Ich denke mal mit eurem Plot-Programm)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:46 Mi 24.06.2009
Autor: Amenox

Das geratene war wohl doch Richtig dann stellt sich die Frage was ist bei meinem Hornschen Schema Falsch

           1  -2  -5  6
x1=1   1  -1  -6  0 (Nullstelle bei 1 ?!?!)

Bezug
                
Bezug
Gestellte Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Mi 24.06.2009
Autor: Amenox

Vergesst das habe die Formel falsch abgeschrieben sie müsste lauten

x=1 X2-1x-6  . Daraus kann ich p/q theoretisch nutzen (Mache ich aber erst morgen. Es ist spät und ich muss früh raus die Steine warten)

Bezug
                
Bezug
Gestellte Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:59 Mi 24.06.2009
Autor: fencheltee


> Das geratene war wohl doch Richtig dann stellt sich die
> Frage was ist bei meinem Hornschen Schema Falsch
>
>             1  -2  -5  6
>  x1=1   1  -1  -6  0 (Nullstelle bei 1 ?!?!)

das hornerschema war verrutscht, aber dennoch korrekt!
$ f(x)=(x-1)(x+2)(x-3) $
hier musst du über das nullprodukt nachdenken. f(x) soll null sein, und das ist es, wenn einer der faktoren 0 ist (also wann ist eine der 3 klammern 0?)
und bei der ersten ist das wenn x=1 ist, also x=1 ist eine nullstelle (was horner uns ja bestätigt ;-))

Bezug
        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Do 25.06.2009
Autor: informix

Hallo Amenox,

> Funktion: [mm]f(x)=(x-1)(x+2)(x-3)=x^3-x^2-5x+6[/mm]
>  Zur Bestimmung der Nullstellen ist die erste Form des Term
> nützlich, zum Ableiten aber die zweite!
>
> nach dem folgenden Schema:
>
> 1. Definitions- und Wertebereich, falls nicht schon
> angegeben oder trivial
> ..  soll heißen: für alle Zahlen aus R, also alle reellen
> Zahlen definiert
> 2. Symmetrie zu y-Achse (Achsensymmetrie) oder Ursprung
> (Punktsymmetrie)
> 3. Verhalten für  Verhalten gegen unendlich
>     4. bei gebrochen-rationalen Funktionen:
> * Definitionslücken, Asymptoten, (asymptotische
> Näherungsfunktion)
> * Untersuchung der Nullstellen des Nenners: Polstellen
> 5. Nullstellen
> 6. Ableitungen
> 7. Extremstellen, -punkte
> 8. Wendestellen, -punkte, (Sattelpunkte)
> 9. Graph zeichnen

>  1) Unbekannt (finde ich noch raus lösung später)

Du musst überlegen, welche Zahlen du nicht für x einsetzen darfst, weil sie zu keinem Ergebnis (= MBFunktionswert) führen; diese gehören dann nicht zum MBDefinitionsbereich D.
Bei MBganzrationalen Funktionen darf man alle Zahlen einsetzen; darum $D=R$

>  2) Symmetrie nicht vorhanden da gemischte Exponenten [ok]
>  3) sagt mir noch garnichts

Du prüfst, wie sich die Funktionswerte verhalten, wenn [mm] x\to\pm\infty [/mm] wächst.

>  4) sagt mir noch garnichts

Da unsere Funktion ganzrational ist, gibt es keine Definitionslücken.

>  5) Da du auf den 1sten Term verwiesen hast und ich das
> hier schonmal gelesen habe würde ich raten
> (Faktorenzerlegung x1=-1,x2=+2,x3=-3)

Das ist bestenfalls "intelligentes Raten", aber im Ernst, dahinter steht der Satz vom MBNullprodukt.

>  Da ich kein Freund von Raten bin dachte ich ich überprüfe
> es mal mit dem schön gelernten Hornscher Schema und
> P/Q-Formel

Diese Methode heißt MBHorner-Schema und dient tatsächlich zum Überprüfen von Nullstellen, aber auch zum Berechnen von weiteren Funktionswerten in einer schematischen Weise.

>  
> Und da bin ich beim ersten Problem Hornscher Schema sagt
> mir bei x=1 eine Nullstelle würde nicht zum Raten passen.
> aber eigentlich vertraue ich dem Hornschen Schema also ist
> im Umkehrschluß das was ich geraten habe falsch. (Bedeutet
> für mich ich geh suchen nach Faktoren
> zerlegung/Nullstellen)
>
> Frage zu sich ergebenden Funktion aus dem Hornschen
> Schema.
>  
> Ergebnis Poly-Div x=1  [mm]x^2-x-6[/mm]  (Die Frage ist was tu ich mit dem x als p ?)

Ergebnis ist also: [mm] f(x)=(x-1)(x^2-x-6) [/mm] ;
vor dem x steht eine 1: [mm] f(x)=(x-1)(x^2-1*x-6) [/mm]
es gilt also: p=-1 und q=-6, um darauf die MBp-q-Formel anzuwenden.

>  
> Kann ich für das x nicht einfach 1 einsetzen ? Nach dem
> Motto 1x = x ???[ok]
>  
> 6) Kommt noch wenn 5 geklärt
>  7) Extremstellen (geforderte Bedingungen Ableitungen finde
> ich noch raus)
>  8) Ist die Berechnung nicht bekannt
> 9) mach ich dann wenn ich mich durchgehangelt habe (Ich
> denke mal mit eurem Plot-Programm)

Arbeite mal die ersten Punkte ab und stelle Fragen, indem du mit dem "Zitieren-Button" den Text kopierst und dann gezielt an den fraglichen Stellen nachhakst.

Gruß informix

Bezug
                
Bezug
Gestellte Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Do 25.06.2009
Autor: Amenox


> Hallo Amenox,
>  
> > Funktion: [mm]f(x)=(x-1)(x+2)(x-3)=x^3-x^2-5x+6[/mm]
>  >  Zur Bestimmung der Nullstellen ist die erste Form des
> Term
> > nützlich, zum Ableiten aber die zweite!
> >
> > nach dem folgenden Schema:
> >
> > 1. Definitions- und Wertebereich, falls nicht schon
> > angegeben oder trivial
> > ..  soll heißen: für alle Zahlen aus R, also alle reellen
> > Zahlen definiert
> > 2. Symmetrie zu y-Achse (Achsensymmetrie) oder Ursprung
> > (Punktsymmetrie)
> > 3. Verhalten für  Verhalten gegen unendlich
>  >     4. bei gebrochen-rationalen Funktionen:
> > * Definitionslücken, Asymptoten, (asymptotische
> > Näherungsfunktion)
> > * Untersuchung der Nullstellen des Nenners: Polstellen
> > 5. Nullstellen
> > 6. Ableitungen
> > 7. Extremstellen, -punkte
> > 8. Wendestellen, -punkte, (Sattelpunkte)
> > 9. Graph zeichnen
>  
> >  1)  [mm]D=R[/mm] Da ganz Rational

(Die Frage stellt sich was eine nicht "Ganzrationale Funktion" ist).  Aber gut bei ganzrationalen gilt [mm]D=R[/mm] (Alle Zahlen möglich im Definitionsberreich.)

>  
> >  2) Symmetrie nicht vorhanden da gemischte Exponenten [ok]

>  >  3) sagt mir noch garnichts
>  Du prüfst, wie sich die Funktionswerte verhalten, wenn
> [mm]x\to\pm\infty[/mm] wächst.  ???? Immernoch
>  
> >  4) Ebenfalls Keine Definitionslücke da Ganzrational (Frage zu eins stellt sich wieder :) )


>  >  5)Durch Aufhebung zb:-1+1=0
> > (Faktorenzerlegung x1=1,x2=-2,x3=3)
>  > Ergebnis Poly-Div x=1  [mm]x^2-x-6[/mm]

>  Ergebnis ist also: [mm]f(x)=(x-1)(x^2-x-6)[/mm] ;

f(x)=(x-1) das gleiche wie x=1 ?
Und logikfrage: Ist Horner Schema+p/Q genauer als Faktoren zerlegung ? mit Faktoren waren die Ergebnisse x1=1; x2=-2; x3=3;....
Mit Horner/PQ: x1=1; x2=-2.4155; x3=3,4155 (Nun gut gerundet sind es die selben Ergebnisse. ?!?!?

> > 6) f(x) [mm] x^3-x^2-5x+6 [/mm]

[mm] f´(x)=3x^2-2x-5 [/mm]
f´´(x)=6x-2
f´´´(x)=6

>  >  7) Extremstellen (geforderte Bedingungen Ableitungen
> finde
> > ich noch raus)
>  >  8) Ist die Berechnung nicht bekannt
> > 9) mach ich dann wenn ich mich durchgehangelt habe (Ich
> > denke mal mit eurem Plot-Programm)

Gruß Amenox

Bezug
                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: nicht ganz-rational
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Do 25.06.2009
Autor: Loddar

Hallo Amenox!


Eine nicht ganz-rationale Funktion wäre z.B. eine gebrochen-rationale Funktion wie:
$$f(x) \ = \ [mm] \bruch{2x}{x^2-1}$$ [/mm]
Hier gibt es z.B. bei [mm] $x_{1/2} [/mm] \ = \ [mm] \pm [/mm] \ 1$ Definitionslücken, da man bekannterweise nicht durch Null teilen darf.


Auch trigonometrische Funktionen wie $g(x) \ = \ [mm] \tan(x)$ [/mm] sind nicht ganz-rational.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Fr 26.06.2009
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

> > Hallo Amenox,
>  >  
> > > Funktion: [mm]f(x)=(x-1)(x+2)(x-3)=x^3-x^2-5x+6[/mm]
>  >  >  Zur Bestimmung der Nullstellen ist die erste Form
> des
> > Term
> > > nützlich, zum Ableiten aber die zweite!
> > >
> > > nach dem folgenden Schema:
> > >
> > > 1. Definitions- und Wertebereich, falls nicht schon
> > > angegeben oder trivial
> > > ..  soll heißen: für alle Zahlen aus R, also alle reellen
> > > Zahlen definiert
> > > 2. Symmetrie zu y-Achse (Achsensymmetrie) oder Ursprung
> > > (Punktsymmetrie)
> > > 3. Verhalten für  Verhalten gegen unendlich
>  >  >     4. bei gebrochen-rationalen Funktionen:
> > > * Definitionslücken, Asymptoten, (asymptotische
> > > Näherungsfunktion)
> > > * Untersuchung der Nullstellen des Nenners: Polstellen
> > > 5. Nullstellen
> > > 6. Ableitungen
> > > 7. Extremstellen, -punkte
> > > 8. Wendestellen, -punkte, (Sattelpunkte)
> > > 9. Graph zeichnen
>  >  
> > >  1)  [mm]D=R[/mm] Da ganz Rational
>
> (Die Frage stellt sich was eine nicht "Ganzrationale
> Funktion" ist).  Aber gut bei ganzrationalen gilt [mm]D=R[/mm] (Alle
> Zahlen möglich im Definitionsberreich.)

[daumenhoch]

>  >  
> > >  2) Symmetrie nicht vorhanden da gemischte Exponenten [ok]

>  >  >  3) sagt mir noch garnichts
>  >  Du prüfst, wie sich die Funktionswerte verhalten, wenn
> > [mm]x\to\pm\infty[/mm] wächst.  ???? Immernoch
> >  

Da gibt es bei ganzrationalen Funktionen zwei "grundwarianten, die man sich mit dem Graphen von [mm] x^{4} [/mm] und [mm] x^{3} [/mm] vernaschaulichen kann.

Dazu mache folgendes Schritte.

Forme (sofern du das nicht schon gegeben hast) f(x) in die Form [mm] f(x)=a_{n}*x^{n}+a_{n-1}x^1{n-1}+\ldots [/mm] um.

Und jetzt betrachte den höchsten Exponenenten n. Ist n gerade, hast du als "Grundform" den grünen Graph, ist n ungerade, hast du einen Graph der violetten Form.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dann schue dir das Vorzeichen von [mm] a_{n} [/mm] an. ist es "+", ändert sich am Grenzwert nichts mehr, ist es "-", verändern die die Funktionsgraphen (aus dem violettem Verlauf wird der rote, aus dem hellgrünen wird der dunkelgrüne)


> > >  4) Ebenfalls Keine Definitionslücke da Ganzrational (Frage

> zu eins stellt sich wieder :) )
>  >  >  5)Durch Aufhebung zb:-1+1=0
>  > > (Faktorenzerlegung x1=1,x2=-2,x3=3)

>  >  > Ergebnis Poly-Div x=1  [mm]x^2-x-6[/mm]

> >  Ergebnis ist also: [mm]f(x)=(x-1)(x^2-x-6)[/mm] ;

> f(x)=(x-1) das gleiche wie x=1 ?
>  Und logikfrage: Ist Horner Schema+p/Q genauer als Faktoren
> zerlegung ? mit Faktoren waren die Ergebnisse x1=1; x2=-2;
> x3=3;....
> Mit Horner/PQ: x1=1; x2=-2.4155; x3=3,4155 (Nun gut
> gerundet sind es die selben Ergebnisse. ?!?!?

Da hast du irgendwo nen Dreher drin, die Ergebnisse sollten gleich sein.

>  > > 6) f(x) [mm]x^3-x^2-5x+6[/mm]

>  [mm]f´(x)=3x^2-2x-5[/mm]
>  f´´(x)=6x-2
>  f´´´(x)=6
>  >  >  7) Extremstellen (geforderte Bedingungen Ableitungen
> > finde
> > > ich noch raus)
>  >  >  8) Ist die Berechnung nicht bekannt
> > > 9) mach ich dann wenn ich mich durchgehangelt habe (Ich
> > > denke mal mit eurem Plot-Programm)
>  
> Gruß Amenox


Marius


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Gestellte Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Fr 26.06.2009
Autor: Amenox


> Da gibt es bei ganzrationalen Funktionen zwei
> "grundwarianten, die man sich mit dem Graphen von [mm]x^{4}[/mm] und
> [mm]x^{3}[/mm] vernaschaulichen kann.
>  
> Dazu mache folgendes Schritte.
>
> Forme (sofern du das nicht schon gegeben hast) f(x) in die
> Form [mm]f(x)=a_{n}*x^{n}+a_{n-1}x^1{n-1}+\ldots[/mm] um.
>  
> Und jetzt betrachte den höchsten Exponenenten n. Ist n
> gerade, hast du als "Grundform" den grünen Graph, ist n
> ungerade, hast du einen Graph der violetten Form.
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Dann schue dir das Vorzeichen von [mm]a_{n}[/mm] an. ist es "+",
> ändert sich am Grenzwert nichts mehr, ist es "-", verändern
> die die Funktionsgraphen (aus dem violettem Verlauf wird
> der rote, aus dem hellgrünen wird der dunkelgrüne)

Kann mir das einer vielleicht etwas genauer erleutern wegen Formel umwandlung und oder Rechnung? Ich verstehe nicht was ich dazu finde :(
Desweiteren verstehe ich zwar die graphen aber die Frage ist wie wird das ganze formuliert also das sie steigend oder fallend ist ?

>  
> >  > > 6)[mm] f(x) x^3-x^2-5x+6[/mm]

>  >  [mm]f´(x)=3x^2-2x-5[/mm]
>  >  f´´(x)=6x-2
>  >  f´´´(x)=6              Ist das so korrekt ?

>    7) Extremstellen: Ich weis nun das 1 Ableitung=0; 2 Abletung >0< TP/HP;........ Und wenn 2 Ableitung 0 Dann Sattelpunkt. Aber woran mache ich einen Wendepunkt fest?

> > Gruß Amenox
>


Bezug
                                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Fr 26.06.2009
Autor: angela.h.b.


> > >  > > 6)[mm] f(x) =x^3-x^2-5x+6[/mm]

>  >  [Dateianhang nicht öffentlich]

> Kann mir das einer vielleicht etwas genauer erleutern wegen
> Formel umwandlung und oder Rechnung? Ich verstehe nicht was
> ich dazu finde :(
>  Desweiteren verstehe ich zwar die graphen aber die Frage
> ist wie wird das ganze formuliert also das sie steigend
> oder fallend ist ?


Hallo,

meine Güte, es wäre echt hilfreich, würdest Du dazusagen, bei welcher Teilaufgabe Du bist.

Umfangreiche Forschungsarbeiten haben ergeben, daß Du bei Teilaufgabe 3) bist, Dich also für das Verhalten  der Funktion  für [mm] x\to \pm\infty [/mm] interessierst, als dafür, was an den beiden "Enden" des Graphen passierst.

Marius hat Dir - mehr oder weniger - folgendes gesagt:

ist der größte Exponent (Hochzahl) gerade, dann ist das Verhalten an beiden Enden gleich.
Ist er ungerade, ist das verhalten an beiden Enden verschieden.

Zusätzlich muß man noch anschauen, ob die Zahl mit der das größte [mm] x^n [/mm] multipliziert wird, größer oder kleiner als Null ist.

a)  Höchster Exponent gerade, Zahl davor positiv (z.B. [mm] f(x)=5x^4+x^3+2, [/mm] grüner Graph):  sowohl für [mm] x\to \infty [/mm] als auch für [mm] x\to-\infty [/mm] geht f(x) gegen [mm] \infty. [/mm]

b)  Höchster Exponent gerade, Zahl davor negativ (z.B. [mm] f(x)=-5x^4+x^3+2, [/mm] schwarzer Graph):    sowohl für [mm] x\to \infty [/mm] als auch für [mm] x\to-\infty [/mm] geht f(x) gegen [mm] -\infty. [/mm]

c)  Höchster Exponent ungerade, Zahl davor positiv(z.B. [mm] f(x)=5x^7+x^3+2, [/mm] violetter graph):    für [mm] x\to \infty [/mm] geht f(x) gegen [mm] \infty, [/mm]  für [mm] x\to -\infty [/mm] geht f(x) gegen [mm] -\infty [/mm]

d)  Höchster Exponent ungerade, Zahl davor negativ(z.B. [mm] f(x)=-5x^7+x^3+2, [/mm] violetter graph):    für [mm] x\to \infty [/mm] geht f(x) gegen [mm] -\infty, [/mm]  für [mm] x\to -\infty [/mm] geht f(x) gegen [mm] +\infty [/mm]

Zu welchem Typ gehört nun Deine Funktion?

Schreiben kannst Du beispielsweise so: [mm] \lim_{x\to -\infty}g(x)=\infty. [/mm]

Ich hoffe, daß das, was ich hier erklärt habe, eine Frage war.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Gestellte Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Fr 26.06.2009
Autor: Amenox

Eine Antwort auf eine Frage :) In meinen Augen war das die bisher goldenste Antwort von allen, da sie wirklich sehr einfach einen Weg aufzeigt sich der Fragestellung  gegen unendlich zu stellen. Ohne auch nur einen Schimmer davon zu haben. Wie im anderen Posting erwähnt, mache ich die Nichtschülerprüfung. Da ich in Mathe nie eine "Leuchte" war, habe ich Mathe "nur" mündlich genommen. Deshalb hoffe ich doch schwer, dass aus "Zeitgründen" und "Fragen aus verschiedenen Richtungen"  ein Teilbereich mich nicht killen kann.

Schön wäre noch eine Korrektur der Ableitungen und mein Punkt 7 :)

Auf jeden Fall! Vielen lieben Dank für diese super einfache Erklärung für plonde plöde wie mich :)

LG

Amenox

Bezug
                                                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Fr 26.06.2009
Autor: Steffi21

Hallo

die Ableitungen

[mm] f(x)=x^{3}-2x^{2}-5x+6 [/mm]

[mm] f'(x)=3x^{2}-4x-5 [/mm]

f''(x)=6x-4

f'''(x)=6

die Extremstellen

[mm] 0=3x^{2}-4x-5 [/mm]

[mm] 0=x^{2}-\bruch{4}{3}x-\bruch{5}{3} [/mm]

[mm] x_1_2=\bruch{2}{3}\pm\wurzel{\bruch{4}{9}+\bruch{5}{3}} [/mm]

[mm] x_1_2=\bruch{2}{3}\pm\wurzel{\bruch{19}{9}} [/mm]

[mm] x_1=\bruch{2}{3}+\bruch{1}{3}\wurzel{19} [/mm]

[mm] x_2=\bruch{2}{3}-\bruch{1}{3}\wurzel{19} [/mm]

Klärung, Minimum oder Maximum

[mm] f''(\bruch{2}{3}+\bruch{1}{3}\wurzel{19})=6*(\bruch{2}{3}+\bruch{1}{3}\wurzel{19})-4=\bruch{12}{3}+2\wurzel{19}-4=2\wurzel{19}>0 [/mm]  

also Minimum

[mm] f''(\bruch{2}{3}-\bruch{1}{3}\wurzel{19})=6*(\bruch{2}{3}-\bruch{1}{3}\wurzel{19})-4=\bruch{12}{3}-2\wurzel{19}-4=-2\wurzel{19}<0 [/mm]

also Maximum

Steffi  



















Bezug
                                                                
Bezug
Gestellte Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Fr 26.06.2009
Autor: Amenox

OkiDoki ehm Ich kann mit deinen Nullstellen nichts anfangen. Da ich nicht weiss wie du zu ihnen gekommen bist. Aber ich habe extremum ebenfalls berechnet und hatte auch einen Hochpunkt für x=-2 und einen Tiefpunkt für x=3.

Habe gesehen das meine Ableitungen falsch sind. Habe zwar die logik dahinter begriffen aber irgendwie die [mm] -2x^2 [/mm] gefressen und hatte bei mir nur [mm] -x^2 [/mm] stehen :( habe es nochmal gemacht und kam auf die gleichen Abletungen :)

Die Frage zu 7 ist woran erkenne ich einen Wendepunkt an welchen Bedingungen ?

Bezug
                                                                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Fr 26.06.2009
Autor: angela.h.b.


> OkiDoki ehm Ich kann mit deinen Nullstellen nichts
> anfangen. Da ich nicht weiss wie du zu ihnen gekommen bist.
> Aber ich habe extremum ebenfalls berechnet und hatte auch
> einen Hochpunkt für x=-2 und einen Tiefpunkt für x=3.

Hallo,

was heißt "auch"?

Steffis Extremwerte sind doch ganz woanders!

Wie sie dazu gekommen ist? Erste Ableitung=0 gesetzt und die Gleichung gelöst. Das ist ja eine ganz normale quadratische Gleichung.


> Die Frage zu 7 ist woran erkenne ich einen Wendepunkt an
> welchen Bedingungen ?

Du kannst sicher sein, einen Wendepunkt gefunden zu haben, wenn an dieser Stelle die 2.Ableitung gleich 0 und die dritte ungleich 0 ist.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Fr 26.06.2009
Autor: Steffi21

Hallo, du machst folgenden Fehler:

die Funktion hat die Nullstellen [mm] x_1=-2; x_2=1 [/mm] und [mm] x_3=3 [/mm]

die 1. Ableitung hat die Nullstellen [mm] x_1=\bruch{2}{3}+\bruch{1}{3}\wurzel{19} [/mm] und [mm] x_2=\bruch{2}{3}-\bruch{1}{3}\wurzel{19} [/mm]

die Nullstellen der 1. Ableitung sind interessant hinsichtlich der Extremstellen

Steffi

Bezug
                                                                                
Bezug
Gestellte Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Fr 26.06.2009
Autor: Amenox

Ok Also ich fasse mal zusammen wobei ich nun anders gegliedert habe. Alles aus dem Kopf ohne abschauen :) mit Ausnahme vom Verhalten das muss ich noch auswendig reinprügeln :)

1)Y-Achsenabschnitt +6 (war nicht gefordert habe aber gesehen das sonst scheinbar danach gefragt wird.

2) Difinitionsbereich nicht erforderlich da ganzrationale Funktion alle Reellen Zahlen möglich.

3) Keine Symetrie da unterschiedliche Exponenten (bei geraden Exponenten =Achsensymetrisch.... bei ungeraden Punktsymetrisch)

4) Nullstellen:  x1=-2; x2=1; x3=3; Nach Faktorzerlegung und Horner+P/Q

5) Ableiten [mm] f(x)=x^3-2x^2-5x+6 [/mm]

f´(x)= [mm] 3x^2-4x-5 [/mm]
f´´(x)=6x-4
f´´´(x)=6

6) Diffinitionslücke (nicht vorhanden da ganzrationale Funktion)

7) Höchster Exponent gerade positiv x-> [mm] -\infty [/mm]

8) Tja mit 8 verzweifel ich und werde langsam aber sicher auf mich selbst sauer (NICHT AUF EUCH!)

HP und  TP= 1 Ableitung =0 , 2 Ableitung [mm] \not=0 [/mm]
            Wp= 2 Ableitung =0, 3 Ableitung [mm] \not=0 [/mm]
             SP= 2 Ableitung =0, 3 Ableitung =0

Und wo muss ich wann, welche errechneten 0-Stellen einsetzen ??!!??!!??*heul.... Oder Grundsätzlich die 3 Nullstellen der Funktion in alles einsetzen?

Steffi sagte x1=-2, x2=1, x3=3  (ich gehe davon aus das es was mit der größe der nullstellen zutun hat wie sie geordnet werden. (ich dachte da ich x=1 als erstes rausfand über Horner-Schema und die anderen beiden über P/Q Formel das das eine gewisse Ordnung wäre nach zeitlicher Abfolge...war wohl falsch)

Ach und was ich nicht verstehe ist der Ausdruck der [mm] \wurzel{19} [/mm] (Ich würde es halt der Reihe nach ausrechnen bis ich einen fertigen Wert habe egal wieviele Kommastellen

Schaut das mal bitte durch ob es bis auf die 8 soweit nun stimmt. (wie gesagt habe das draußen gemacht also nicht am PC! Ich habe es weder verglichen noch geändert.  



Bezug
                                                                                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:07 Fr 26.06.2009
Autor: Steffi21

Hallo

1) korrekt
2) "Definitionsbereich nicht erforderlich", die Funktion hat einen Definitionsbereich [mm] x\in\IR [/mm]
3) korrekt
4) korrekt
5) korrekt
6) korrekt
7) der größte Exponent ist 3, eine ungerade Zahl
8) sortieren wir noch einmal

8.1.) Nullstellen der Funktion f(x) sind -2: 1 und 3, du kannst natürlich auch sagen 1: -2 und 3, es ist nicht zwingend erforderlich, zu ordnen,

8.2.) Nullstellen der 1. Ableitung sind [mm] \bruch{2}{3}+\bruch{1}{3}\wurzel{19} [/mm] und [mm] \bruch{2}{3}-\bruch{1}{3}\wurzel{19}, [/mm] deine Kandidaten für Extremstellen, [mm] \wurzel{19} [/mm] kannst du so stehen lassen, möchtest du die Funktion zeichnen, dann kannst du mit gerundeten Werten arbeiten

8.3.) Wendepunkt(e) der Funktion ist [mm] x=\bruch{2}{3}, [/mm] setze die 2. Ableitung gleich Null
0=6x-4, die 3. Ableitung ist 6, also ungleich Null

deine Bedingungen für HP und TP solltest du noch angeben, bei einem HP ist die 2. Ableitung kleiner Null, bei einem TP ist die 2. Ableitung größer Null

so jetzt zu "Und wo muss ich wann, welche errechneten 0-Stellen einsetzen ??!!??!!??*heul.... Oder Grundsätzlich die 3 Nullstellen der Funktion in alles einsetzen? "

ich glaube du hast noch Probleme mit "Stelle" und "Punkt",
Punkte sind z.B. (3:3) oder (-1;5) ..... du hast immer zwei Koordinaten
Stellen-zeichne dir mal eine Parallele zur y-Achse durch x=6, alle Punkte, die auf dieser Geraden liegen, liegen an der Stelle x=6, das kann z.B. sein (6:4) (6;-0,5) (6;245) ....
zurüch zu den Extremstellen, dir ist bis jetzt nur bekannt, an welchen Stellen sie liegen

[mm] x_1=\bruch{2}{3}+\bruch{1}{3}\wurzel{19}\approx2,1196 [/mm]

[mm] x_2=\bruch{2}{3}-\bruch{1}{3}\wurzel{19}\approx-0,7863 [/mm]

damit hast du doch nur die Information die Extremstelle [mm] x_1 [/mm] liegt auf einer Parallelen zur y-Achse durch [mm] x\approx2,1196, [/mm] die Extremstelle [mm] x_2 [/mm] liegt auf einer Parallelen zur y-Achse durch [mm] x\approx-0,7863, [/mm] dir ist es also nicht möglich die konkreten Punkte (bestehend aus 2 Koordinaten) anzugeben, um die zu berechnen sind [mm] \bruch{2}{3}+\bruch{1}{3}\wurzel{19} [/mm] und [mm] \bruch{2}{3}-\bruch{1}{3}\wurzel{19} [/mm] in die Funktion einzusetzen, also in [mm] x^{3}-2x^{2}-5x+6 [/mm]

mit gerundeten Werten:

[mm] 2,1196^{3}-2*2,1196^{2}-5*2,1196+6=-4,06 [/mm]

jetzt hast du den Punkt (2,1196; -4,06) den du einzeichnen kannst, dein Tiefpunkt
ebenso für den Hochpunkt (-0,7863; 8,21)

jetzt zeichne auf der x-Achse -2, 1, und 3 ein, sowie die Punkte (2,1196; -4,06) und (-0,7863; 8,21)

Viel Erfolg beim Durcharbeiten
Steffi



Bezug
                                                                                                
Bezug
Gestellte Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Fr 26.06.2009
Autor: Amenox

Gut fasse ich deins nochmal zusammen :)

zu 2)
[mm] x\in\IR [/mm]  sagt das nicht aus alle reellen Zahlen ?

zu 7) hab ich natürlich gepennt :( hatte fest im Kopf das die Funktion [mm] x^4 [/mm] war keine Ahnung wieso (also behaupte ich nun  
[mm] \limes_{x\rightarrow\infty} [/mm]      g(x)= [mm] -\infty [/mm]  )

8.1)ok
8.2)Also 2 Ableitung = 0 Setzen und Ausrechnen der Wert muss [mm] \not=0 [/mm] sein für WP und 3 Ableitung [mm] \not=0 [/mm]  Hatte ich sogar getan, jedoch fragte ich mich dann was ich mit den 2/3 tun solle.

(Vermutung Wenn nun 2 Ableitung=0 und 3te Ableitung =0 dann Sattelpunkt? Im Moment nicht wichtig nur halte ich es für logisch alle Ableitungsregeln zu kennen.

Zu den Nullstellen also um herauszubekommen auf welchem x Abschnitt die Koordinaten liegen muss ich 1 Ableitung =0 setzen und Nullstellen errechnen in diesem fall P/Q Formel (Habe gesehen das die Punkte in etwa dort liegen habe mir den Graph zeichnen lassen mit eurem Free-Plott-Prog)

OK NOCHMAL Logisch in Reihe gebracht:

Funktion = Nullstellen errechnen.  (a)
1 Ableitung Nullstellen errechnen. (b)

Funktion (a) einsetzen (WP Y Koordinaten)
2 Ableitung (a) einsetzen (<0=HP;>0=TP)
2 Ableitung (b) einsetzen (WP X Koordinaten)
2 Ableitung = 0 (WendePunkt  [mm] \not=0 [/mm] !)
3 Ableitung prüfen ob =0 oder [mm] \not=0 [/mm] (WP und SP)

Wenn das so nun endlich Stimmen sollte werde ich nochmal komplett alles berechnen damit es in einer Antwort zusammen ersichtlich ist und bitte um eine weitere Aufgabe auf dem gleichen Prinzip basierend damit ich diese Ebenfalls nochmal prüfen (Analysieren kann) und hier zur Überprüfung vorlegen :)

Bis zu dieser Stelle möchte ich wirklich nochmals allen Danken die mir bis hier geholfen haben, denn ohne euch wäre ich definitiv ganz ganz weit von dem wo ich jetzt schon bin. ( ich weiss mir fehlt noch extrem viel habe die Altabiaufgaben gesehen aus Hessen und die Augen verdreht!

Und besonders an Steffi21 Du bist meine Beste :) DANNKKKEEEEEEE !!!!


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 Fr 26.06.2009
Autor: Amenox

Sollte doch eine Frage sein habe nur leider den Knopf zu drücken vergessen um es zu ändern ;(

(Also bitte ich in aller Form um Stellungnahme zu meiner letzten Mitteilung)

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Fr 26.06.2009
Autor: Steffi21

Hallo

2) so ist es

7) für x gegen unendlich geht die Funktion gegen unenedlich, füt x gegen - unendlich geht die Funktion gegen - unendlich

8.2.) an der Stelle [mm] \bruch{2}{3} [/mm] liegt der Wendepunkt, jetzt kannst du [mm] \bruch{2}{3} [/mm] in die Funktionsgleichung einsetzen, du bekommst dann den Punkt

wenn a die Nullstellen deiner Funktion ist (sind), die y-Koordinate der Nullstelle(n) der Funktion ist IMMER 0

Steffi


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Gestellte Aufgabe: Musteraufgabe / MatheBank
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Fr 26.06.2009
Autor: informix

Hallo Amenox,

> Gut fasse ich deins nochmal zusammen :)
>
> zu 2)
>  [mm]x\in\IR[/mm]  sagt das nicht aus alle reellen Zahlen ?
>
> zu 7) hab ich natürlich gepennt :( hatte fest im Kopf das
> die Funktion [mm]x^4[/mm] war keine Ahnung wieso (also behaupte ich
> nun  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}[/mm]      g(x)= [mm]-\infty[/mm]  )
>  
> 8.1)ok
>  8.2)Also 2 Ableitung = 0 Setzen und Ausrechnen der Wert
> muss [mm]\not=0[/mm] sein für WP und 3 Ableitung [mm]\not=0[/mm]  Hatte ich
> sogar getan, jedoch fragte ich mich dann was ich mit den
> 2/3 tun solle.
>  
> (Vermutung Wenn nun 2 Ableitung=0 und 3te Ableitung =0 dann
> Sattelpunkt? [notok] Im Moment nicht wichtig nur halte ich es für
> logisch alle Ableitungsregeln zu kennen.
>

Lies mal über MBSattelpunkt nach!
$$f'(x)=0 [mm] \text{ und } [/mm] f''(x)=0 [mm] \text{ und } f'''(x)\ne [/mm] 0$$

> Zu den Nullstellen also um herauszubekommen auf welchem x
> Abschnitt die Koordinaten liegen muss ich 1 Ableitung =0
> setzen und Nullstellen errechnen in diesem fall P/Q Formel
> (Habe gesehen das die Punkte in etwa dort liegen habe mir
> den Graph zeichnen lassen mit eurem Free-Plott-Prog)
>  
> OK NOCHMAL Logisch in Reihe gebracht:
>  
> Funktion = Nullstellen errechnen.  (a)
>  1 Ableitung Nullstellen errechnen. (b)
>  
> Funktion (a) einsetzen (WP Y Koordinaten)
>  2 Ableitung (a) einsetzen (<0=HP;>0=TP)
>  2 Ableitung (b) einsetzen (WP X Koordinaten)
>  2 Ableitung = 0 (WendePunkt  [mm]\not=0[/mm] !)
>  3 Ableitung prüfen ob =0 oder [mm]\not=0[/mm] (WP und SP)
>  
> Wenn das so nun endlich Stimmen sollte werde ich nochmal
> komplett alles berechnen damit es in einer Antwort zusammen
> ersichtlich ist und bitte um eine weitere Aufgabe auf dem
> gleichen Prinzip basierend damit ich diese Ebenfalls
> nochmal prüfen (Analysieren kann) und hier zur Überprüfung
> vorlegen :)
>  
> Bis zu dieser Stelle möchte ich wirklich nochmals allen
> Danken die mir bis hier geholfen haben, denn ohne euch wäre
> ich definitiv ganz ganz weit von dem wo ich jetzt schon
> bin. ( ich weiss mir fehlt noch extrem viel habe die
> Altabiaufgaben gesehen aus Hessen und die Augen verdreht!
>  

Schau dir mal genau an, was in einer Nichtschüler-Prüfung tatsächlich verlangt wird.
Allerdings wird man sicherlich eine MBFunktionsuntersuchung erwarten müssen.
Ich habe unsere Musteraufgabe mal vollständig so gelöst, wie ich sie in einer Klausur erwarten würde.

In einer mündlichen Prüfung kann man die Aufgabe in dieser Ausführlichkeit nicht abfragen.
Aber die grundsätzlichen Eigenschaften und Überlegungen solltest du noch an MBein/zwei Aufgaben unbedingt üben.
Präge dir neben dem Schema mit den Punkten 1. bis 9. auch die Formulierungen ein, sie kann man immer wieder verwenden.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de