www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Obere und untere Grenzen
Obere und untere Grenzen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Obere und untere Grenzen: Aussagen begründen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Mi 24.04.2013
Autor: Bulkwithmojo

Aufgabe 1
Seien C und D beliebige nichtleere Teilmengen von [mm] \IR [/mm] und a,b [mm] \in \IR. [/mm] Wir erweitern die übliche Addition und Multiplikation zu Operationen auf Teilmengen wie folgt:
C + D = { r [mm] \in \IR [/mm] | [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] C [mm] \exists [/mm] y [mm] \in [/mm] D   r = x + y }
a + C = {a} + C = {r [mm] \in \IR [/mm] | [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] C          r = a + x }
C * D = {r [mm] \in \IR [/mm] | [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] C [mm] \exists [/mm] y [mm] \in [/mm] D    r = x * y }
a * C = {a} * C = {r [mm] \in \IR [/mm] | [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] C    r = a * x }
-C = {-1} * C = {r [mm] \in \IR [/mm] | [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] C   r = -x }

Begründen Sie anhand der Defi nitionen die folgenden Aussagen:

Ist a > 0, b beliebig und besitzt C eine obere Grenze, dann besitzt auch a * (b + C) eine obere Grenze und es gilt: sup(a * (b + C)) = a * (b + sup(C)).
Hinweis: Man kann diese Aussage in zwei Teile zerlegen und in zwei Schritten beweisen.



Aufgabe 2
Ist C von oben beschränkt (d.h. es hat eine obere Schranke), dann ist (-C) von unten beschränkt und es gilt inf(-C) = -sup(C).



Hallo liebe Community,

diesmal stelle ich eine Frage zu oberen und unteren Grenzen.

Im Tutorium haben wir ein ähnliche Aufgabe besprochen, leider kann ich sie nicht ganz auf meine Aufgabe übertragen und zeige euch deshalb erstmal wie ich vorgegangen bin und was ich mir gedacht habe.


Als erstes wissen wir aus dem Text, dass C eine obere Grenze und damit ein Supremum hat.
Daher: c:=sup(C)

Ich möchte zeigen: a*(b+c) ist das Supremum von C

zuerst: r=b+x [mm] \in [/mm] C; b [mm] \in \IR \Rightarrow [/mm] b+x [mm] \le [/mm] b+c [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \le [/mm] c

danach: r=a*x [mm] \in [/mm] C; a>0 [mm] \Rightarrow [/mm] a*x [mm] \le [/mm] a*c [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \le [/mm] c

Beim beiden habe ich das inverse Element "hinzugefügt" einmal für "+" und einmal für "*".
Ob ich damit auch beweise, dass wenn C eine obere Schranke hat, auch a*(b+C) eine hat, weiß ich nicht, aber so ähnlich hatten wir es besprochen.

Ich gehe jetzt davon aus, dass a*(b+C) eine obere Schranke ist und damit sup(a*(b+C)) gilt. Damit muss ich nurnoch beweisen, dass auch a*(b+sup(C)) eine obere Schranke ist.

Dazu nutze ich den Widerspruchsbeweis:

Angenommen, a*(b+t)<a*(b+c) wäre auch obere Schranke

[mm] \varepsilon [/mm] := t - c > 0 , [mm] c':=c+\varepsilon [/mm]
c' ist keine obere Schranke von C
[mm] \Rightarrow \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] C: x>c'
[mm] \Rightarrow [/mm] x > c' = c + [mm] \varepsilon [/mm] = t

Das führt zum Widerspruch: t kann nicht obere Schranke gewesen sein, da x>t, x [mm] \in [/mm] C
                                          [mm] \box [/mm]

Fertig. Wie gesagt, so ähnlich hatten wir das. Alles ziemlich verwirrend, wenn man sowas zum erstem mal sieht. In unserem Beispiel hatten wir auch was mit [mm] \varepsilon [/mm] gemacht, allerdings hatten wir für ein c':= - [mm] \varepsilon [/mm] /2 und für d':= - [mm] \varepsilon [/mm] /2 genommen und am ende haben die ein ganzes [mm] \varepsilon [/mm] ergeben und so konnte man das dann einsetzen... Bin mir also hier sehr unsicher und würde mich über Hilfe freuen.

MfG Mojo

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Obere und untere Grenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Do 25.04.2013
Autor: meili

Hallo,

> Seien C und D beliebige nichtleere Teilmengen von [mm]\IR[/mm] und
> a,b [mm]\in \IR.[/mm] Wir erweitern die übliche Addition und
> Multiplikation zu Operationen auf Teilmengen wie folgt:
>  C + D = [mm] $\{ r \in \IR | \exists x \in C \exists y \in D r > = x + y \}$ [/mm]
>  a + C = {a} + C = [mm] $\{r \in \IR | \exists x \in C r > = a + x \}$ [/mm]
>  C * D = [mm] $\{r \in \IR | \exists x \in C \exists y \in D r > = x * y \}$ [/mm]
>  a * C = {a} * C = [mm] $\{r \in \IR | \exists x \in C r = a > * x \}$ [/mm]
>  -C = {-1} * C = [mm] $\{r \in \IR | \exists x \in C r = -x \}$ [/mm]
>  
> Begründen Sie anhand der Defi nitionen die folgenden
> Aussagen:
>  
> Ist a > 0, b beliebig und besitzt C eine obere Grenze, dann
> besitzt auch a * (b + C) eine obere Grenze und es gilt:
> sup(a * (b + C)) = a * (b + sup(C)).
>  Hinweis: Man kann diese Aussage in zwei Teile zerlegen und
> in zwei Schritten beweisen.
>  
>
> Ist C von oben beschränkt (d.h. es hat eine obere
> Schranke), dann ist (-C) von unten beschränkt und es gilt
> inf(-C) = -sup(C).
>  
>
> Hallo liebe Community,
>  
> diesmal stelle ich eine Frage zu oberen und unteren
> Grenzen.
>  
> Im Tutorium haben wir ein ähnliche Aufgabe besprochen,
> leider kann ich sie nicht ganz auf meine Aufgabe
> übertragen und zeige euch deshalb erstmal wie ich
> vorgegangen bin und was ich mir gedacht habe.
>  
>
> Als erstes wissen wir aus dem Text, dass C eine obere
> Grenze und damit ein Supremum hat.
>  Daher: c:=sup(C)

[ok]

>  
> Ich möchte zeigen: a*(b+c) ist das Supremum von C

Das müsste doch heißen:
"Ich möchte zeigen: a*(b+c) ist das Supremum von a*(b+C)"

>  
> zuerst: r=b+x [mm]\in[/mm] C; b [mm]\in \IR \Rightarrow[/mm] b+x [mm]\le[/mm] b+c
> [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\le[/mm] c
>  
> danach: r=a*x [mm]\in[/mm] C; a>0 [mm]\Rightarrow[/mm] a*x [mm]\le[/mm] a*c
> [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\le[/mm] c
>  
> Beim beiden habe ich das inverse Element "hinzugefügt"
> einmal für "+" und einmal für "*".
>  Ob ich damit auch beweise, dass wenn C eine obere Schranke
> hat, auch a*(b+C) eine hat, weiß ich nicht, aber so
> ähnlich hatten wir es besprochen.

Beinahe auf diese Weise kannst du zeigen, dass a*(b+c) eine obere
Schranke von a*(b+C) ist. Du musst nur an zwei Stellen etwas anderst
argumentieren:
zuerst: x [mm] $\in$ [/mm] C, b wie definiert [mm] ($\in \IR$), [/mm] r=b+x [mm]\in[/mm] b+C;  [mm] $\Rightarrow$ [/mm] b+x [mm]\le[/mm] b+c , da  x [mm]\le[/mm] c

danach: a > 0, x [mm] $\in$ [/mm] b+C, r=a*x [mm]\in[/mm] a*(b+C)[mm]\Rightarrow[/mm] a*x [mm]\le[/mm] a*(b+c), da x [mm]\le[/mm] (b+c)

>  
>  
>  
> Ich gehe jetzt davon aus, dass a*(b+C) eine obere Schranke
> ist und damit sup(a*(b+C)) gilt. Damit muss ich nurnoch
> beweisen, dass auch a*(b+sup(C)) eine obere Schranke ist.

Hier liegen die Fallen in den Feinheiten der Formulierung:
Nach dem oben gezeigten weist Du, dass a*(b+c) = a*(b+ sup C) eine
obere Schranke von a*(b+C). Wenn Du im folgenden Widerspruchbeweis
noch zeigst, dass dies die kleinste obere Schranke von a*(b+C) ist,
so ist sup(a*(b+C)) = a*(b+sup C).

>  
> Dazu nutze ich den Widerspruchsbeweis:
>  
> Angenommen, a*(b+t)<a*(b+c) wäre auch obere Schranke
>  
> [mm]\varepsilon[/mm] := t - c > 0 , [mm]c':=c+\varepsilon[/mm]

Wenn [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ sein soll, muss [mm]\varepsilon[/mm] := c - t > 0  sein,
da nach Voraussetzung t < c.

Es sollte c' = $c - [mm] \varepsilon$ [/mm] sein, da $c + [mm] \varepsilon$ [/mm] eine obere
Schranke ist, wenn c eine obere Schranke ist.

>  c' ist keine obere Schranke von C
>  [mm]\Rightarrow \exists[/mm] x [mm]\in[/mm] C: x>c'
>  [mm]\Rightarrow[/mm] x > c' = c + [mm]\varepsilon[/mm] = t

>  
> Das führt zum Widerspruch: t kann nicht obere Schranke
> gewesen sein, da x>t, x [mm]\in[/mm] C
>                                            [mm]\box[/mm]

Es müsste noch gefolgert werden, dass a*(b+t) keine obere Schranke von
a*(b+C) ist, wenn t keine obere Schranke von C ist.

>  
> Fertig. Wie gesagt, so ähnlich hatten wir das. Alles
> ziemlich verwirrend, wenn man sowas zum erstem mal sieht.
> In unserem Beispiel hatten wir auch was mit [mm]\varepsilon[/mm]
> gemacht, allerdings hatten wir für ein c':= - [mm]\varepsilon[/mm]
> /2 und für d':= - [mm]\varepsilon[/mm] /2 genommen und am ende
> haben die ein ganzes [mm]\varepsilon[/mm] ergeben und so konnte man
> das dann einsetzen... Bin mir also hier sehr unsicher und
> würde mich über Hilfe freuen.
>  
> MfG Mojo
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Obere und untere Grenzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:43 Do 02.05.2013
Autor: Bulkwithmojo

Danke hat geholfen :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de