www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Interpolation und Approximation" - Quadraturformel bestimmen
Quadraturformel bestimmen < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadraturformel bestimmen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Mo 14.09.2015
Autor: WinterMensch

Aufgabe
Leiten Sie die zweite Radau-Legendre-Formel über dem Intervall [0,1] her:
[mm] R_2[f]=3/4f(1/3)+1/4f(1)\approx\integral_{0}^{1}{f(x) dx} [/mm]

Hallo,
Ich habe ein Problem bei dieser Aufgabe.
Wir haben die Radau-Legendre-Formeln für das Intervall [-1,1] hergeleitet und nicht für [0,1]. Bei uns ist
[mm] R_m[f]=b_mf(1)+\summe_{i=1}^{m-1}b_if(x_i) [/mm] und die Stützstellen [mm] x_i [/mm] sind durch die Eigenwerte der Matrix [mm] \pmat{ 0 & \beta_1 & & 0 \\ \beta_1 & 0& \ddots&\\&\ddots&\ddots&\beta_{n-1}\\0&&\beta_{n-1}&\alpha_m} [/mm] mit [mm] \alpha_m=\bruch{m}{2m-1} [/mm] und [mm] \beta_n=\bruch{n}{\wurzel{4n^2-1}} [/mm] gegeben. Die Gewichte [mm] b_i [/mm] sind dann die jeweils erste Komponente des zu Eins normierten entsprechenden Eigenvektors.
An sich ist das kein Problem die zweite Radau-Legendre-Formel auszurechnen aber ich weiß absolut nicht wie ich sie nur auf das Intervall [0,1] beziehen soll.
Bis jetzt habe ich die Eigenwerte ausgerechnet [mm] (x_1=-\bruch{1}{3} [/mm] und [mm] x_2=1) [/mm] und die Knoten [mm] b_1=-\bruch{\wurzel{3}}{2} [/mm] und [mm] b_2=\bruch{\wurzel{10}}{3}. [/mm]
Ja, leider sieht man dass die Ergebnisse nicht stimmen, also muss es wohl etwas mit dem Intervall zu tun haben.
Weiß jemand wie man das machen könnte?

        
Bezug
Quadraturformel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Di 15.09.2015
Autor: fred97

Ich würde das so machen: setze


    [mm] $g(x):=\begin{cases} f(x), & \mbox{für } x \in [0,1] \\ f(-x), & \mbox{für } x \in [-1,0] \end{cases}$. [/mm]

Überzeuge Dich von

     (*)    [mm] $\integral_{0}^{1}{f(x) dx}=\bruch{1}{2}*\integral_{-1}^{1}{g(x) dx}$. [/mm]

Hast Du nun eine Quadraturformel für das Intervall [-1,1], so hast Du mit (*) auch eine Quadraturformel für das Intervall [0,1].

FRED

Bezug
                
Bezug
Quadraturformel bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:51 Mi 16.09.2015
Autor: WinterMensch

Vielen Dank für deine Antwort, aber ich komme auch damit nicht wirklich weiter.
Also angenommen [mm] (\star) [/mm] gilt. Dann könnte ich doch die Quadraturformel für das Intervall [-1,1] berechnen und dann mit [mm] \bruch{1}{2} [/mm] multiplizieren oder?
Um jetzt die Quadraturformel für [-1,1] zu berechnen habe ich folgendes gemacht:
[mm] \pmat{0 & \beta_1\\ \beta_1& \alpha_2 }=\pmat{ 0 & \bruch{1}{\wurzel{3}} \\ \bruch{1}{\wurzel{3}}& \bruch{2}{3} } [/mm] und die Eigenwerte von dieser Matrix sind die Stützstellen der Quadraturformel. Also [mm] x_1=-\bruch{1}{3} [/mm] und [mm] x_2=1. [/mm] Aber hier kann ja schon etwas nicht stimmen, denn [mm] x_1 [/mm] liegt gar nicht im Intervall [0,1]. Muss man die Stützstellen eventuell so skalieren, dass sie in [0,1] liegen? Und wenn ja, wie geht das?
Abgesehen davon habe ich dann die Eigenvektoren ausgerechnet: [mm] w_1=\vektor{-\wurzel{3} \\ 1} [/mm] und [mm] w_2=\vektor{\bruch{\wurzel{3}}{3} \\ 1} [/mm] und dann normiert: [mm] \tilde{w}_1=\vektor{-\bruch{\wurzel{3}}{2} \\ \bruch{1}{2}} [/mm] und [mm] \tilde{w}_2=\vektor{\bruch{1}{2} \\ \bruch{3}{\wurzel{12}}}. [/mm]
Die jeweils ersten Komponenten sind nun die Gewichte und damit bekommt man die Quadraturformel [mm] R_2[f]=-\bruch{\wurzel{3}}{2}f(-\bruch{1}{3})+\bruch{1}{2}f(1). [/mm]
Aber auch wenn ich diese jetzt mit [mm] \bruch{1}{2} [/mm] multipliziere, kommt nicht die gesuchte Formel heraus...


Noch eine Anmerkung: Ich habe gerade im Buch gelesen, dass die Knoten [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] linear auf [0,1] transformiert werden müssen und die Gewichte halbiert werden müssen. Ich weiß aber leider nicht wie man solch eine Transformation machen könnte.

Bezug
                        
Bezug
Quadraturformel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Mi 16.09.2015
Autor: meili

Hallo,

> Vielen Dank für deine Antwort, aber ich komme auch damit
> nicht wirklich weiter.
> Also angenommen [mm](\star)[/mm] gilt. Dann könnte ich doch die
> Quadraturformel für das Intervall [-1,1] berechnen und
> dann mit [mm]\bruch{1}{2}[/mm] multiplizieren oder?
>  Um jetzt die Quadraturformel für [-1,1] zu berechnen habe
> ich folgendes gemacht:
>  [mm]\pmat{0 & \beta_1\\ \beta_1& \alpha_2 }=\pmat{ 0 & \bruch{1}{\wurzel{3}} \\ \bruch{1}{\wurzel{3}}& \bruch{2}{3} }[/mm]
> und die Eigenwerte von dieser Matrix sind die Stützstellen
> der Quadraturformel. Also [mm]x_1=-\bruch{1}{3}[/mm] und [mm]x_2=1.[/mm] Aber
> hier kann ja schon etwas nicht stimmen, denn [mm]x_1[/mm] liegt gar
> nicht im Intervall [0,1]. Muss man die Stützstellen
> eventuell so skalieren, dass sie in [0,1] liegen? Und wenn
> ja, wie geht das?
>  Abgesehen davon habe ich dann die Eigenvektoren
> ausgerechnet: [mm]w_1=\vektor{-\wurzel{3} \\ 1}[/mm] und
> [mm]w_2=\vektor{\bruch{\wurzel{3}}{3} \\ 1}[/mm] und dann normiert:
> [mm]\tilde{w}_1=\vektor{-\bruch{\wurzel{3}}{2} \\ \bruch{1}{2}}[/mm]
> und [mm]\tilde{w}_2=\vektor{\bruch{1}{2} \\ \bruch{3}{\wurzel{12}}}.[/mm]

Das habe ich auch herausbekommen.
Aber könnte man für [mm]\tilde{w}_1[/mm] nicht genauso gut [mm]\tilde{w}_1=\vektor{\bruch{\wurzel{3}}{2} \\ -\bruch{1}{2}}[/mm] nehmen?
Wenn dann noch in der Aufgabenstellung das Wurzelzeichen über der
3 vergessen wurde, ist mit der Intervalltransformation alles gut.

>  
> Die jeweils ersten Komponenten sind nun die Gewichte und
> damit bekommt man die Quadraturformel
> [mm]R_2[f]=-\bruch{\wurzel{3}}{2}f(-\bruch{1}{3})+\bruch{1}{2}f(1).[/mm]
>  Aber auch wenn ich diese jetzt mit [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
> multipliziere, kommt nicht die gesuchte Formel heraus...
>  
> Noch eine Anmerkung: Ich habe gerade im Buch gelesen, dass
> die Knoten [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm] linear auf [0,1] transformiert
> werden müssen und die Gewichte halbiert werden müssen.
> Ich weiß aber leider nicht wie man solch eine
> Transformation machen könnte.

Mit folgender linearen Abbildung kann man das Intervall [-1;1] auf das
Intervall [0;1] abbilden:

$f: [-1;1] [mm] \to [/mm] [0;1]$
$f(a) = [mm] \bruch{1}{2}*a+\bruch{1}{2}, \quad [/mm] a [mm] \in [/mm] [-1;1]$

Allgemein kann man ein Intervall [a;b] auf ein Intervall [c;d] folgendermaßen abbilden:

$x [mm] \mapsto [/mm] c + [mm] \bruch{x-a}{b-a}*(d-c)$ [/mm]

Gruß
meili


Bezug
                                
Bezug
Quadraturformel bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 Do 24.09.2015
Autor: WinterMensch


> Mit folgender linearen Abbildung kann man das Intervall
> [-1;1] auf das
>  Intervall [0;1] abbilden:
>  
> [mm]f: [-1;1] \to [0;1][/mm]
> [mm]f(a) = \bruch{1}{2}*a+\bruch{1}{2}, \quad a \in [-1;1][/mm]
>  
> Allgemein kann man ein Intervall [a;b] auf ein Intervall
> [c;d] folgendermaßen abbilden:
>  
> [mm]x \mapsto c + \bruch{x-a}{b-a}*(d-c)[/mm]
>  
> Gruß
>  meili
>  

Ja super, das hat mir schon sehr weitergeholfen.
Ich glaube man muss die Gewichte nicht halbieren, sondern quadrieren denn dann erhält man das gewünschte Ergebnis. Nur verstehe ich bis jetzt noch nicht woher das kommt.

Bezug
                                        
Bezug
Quadraturformel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:55 Do 01.10.2015
Autor: meili

Hallo,

> > Mit folgender linearen Abbildung kann man das Intervall
> > [-1;1] auf das
>  >  Intervall [0;1] abbilden:
>  >  
> > [mm]f: [-1;1] \to [0;1][/mm]
> > [mm]f(a) = \bruch{1}{2}*a+\bruch{1}{2}, \quad a \in [-1;1][/mm]
>  >

>  
> > Allgemein kann man ein Intervall [a;b] auf ein Intervall
> > [c;d] folgendermaßen abbilden:
>  >  
> > [mm]x \mapsto c + \bruch{x-a}{b-a}*(d-c)[/mm]
>  >  
> > Gruß
>  >  meili
>  >  
> Ja super, das hat mir schon sehr weitergeholfen.
> Ich glaube man muss die Gewichte nicht halbieren, sondern
> quadrieren denn dann erhält man das gewünschte Ergebnis.
> Nur verstehe ich bis jetzt noch nicht woher das kommt.

In "Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen
Rechnens" von Martin Hanke-Bourgeois Seite 347, Algorithmus 41.1
habe ich eine Berechnung der Gewichte gefunden, die etwas von der
abweicht, die du benutzt hast.

[mm] $R_m[f] [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^m \bruch{2w_{1i}^2}{\parallel w_i \parallel^2_2}f(\lambda_i)$ [/mm]

mit Eigenwerten [mm] $\lambda_i$, [/mm] zugehörigen Eigenvektoren [mm] $w_i$ [/mm]
und [mm] $w_{1i}$ [/mm] der ersten Komponente des Eigenvektors [mm] $w_i$. [/mm]

Setzt man die berechneten Eigenvektoren ein und teilt die erhaltenen
Gewichte durch 2 wegen der Intervallverschiebung, kommt das
gewünschte Ergebnis heraus.

Gruß
meili


Bezug
                                                
Bezug
Quadraturformel bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Mi 07.10.2015
Autor: WinterMensch

Genau. Super, vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Quadraturformel bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:02 Fr 25.09.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de