www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Trigonometrie
Trigonometrie < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trigonometrie: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:34 Mo 25.10.2010
Autor: drahmas

Aufgabe
Ein Viereck ABCD ist gegeben durch: a=80m; b=120m; d=40m; [mm] \alpha=120°; \beta=107,3° [/mm]
a) Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieses Vierecks.
b) Von diesem Viereck soll ein Drittel der Fläche durch eine paralell zu a verlaufende Gerade abgetrennt werden. In welchem Abstand zu a ist diese Parallele zu ziehen?

Hallo,

da komm ich leider nicht weiter.
Zwar hab ich die Fläche ausgerechnet. Indem ich das Viereck in zwei Dreiecke geteilt habe und so auf die Fläche kam. Wie aber rechne ich den Abstand aus?
Angenommen die Parallele heißt "s", dann ist ja der Abstand von a nach s die Höhe.

[Dateianhang nicht öffentlich]

So habe ich ja rechts und links zwei rechtwinkelige Dreiecke. Ich könnte den Tangens verwenden, im Sinne von [mm] tan\alpha2=\bruch{x}{h} [/mm] umgestellt nach [mm] tan\alpha2*h=x [/mm]

So ergibt sich: [mm] s=a+x+y=a*tan\alpha2*h+tan\beta2*h [/mm]

Wie aber rechne ich nun weiter?

Beste Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Mo 25.10.2010
Autor: wauwau

Dein Ansatz stimmt.
Du hast nun s durch h ausgedrückt.

Jetzt brauchst du nur mehr an die Flächenformel eins Parallelogramms denken
in deinem Fall.  [mm] $F=(a+s).\frac{h}{2}$ [/mm] und diese der halben Vierecksgesamtfläche gleich setzen...

Bezug
                
Bezug
Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 31.10.2010
Autor: drahmas

Hallo,

danke für die Antwort, alles klar (fast).
Ich habe es jetzt mal wie in unserer Beispielrechnung in die Flächenformel vom Trapez eingesetzt. So erhalte ich folgendes:

[mm] A=\bruch{(tan\gamma*h1+a+tan\gamma2*h2)*h}{2} [/mm]

[mm] \gamma [/mm] und [mm] \gamma2 [/mm] sind die Winkel zwischen Hypotenuse und Ankathete in den 2 rechtwinkeligen Dreiecken. "a", die Seite aus dem allg. Viereck.

Wenn ich die Formel umstelle, komme komme ich aber auf einen etwaigen Fehler, nämlich:

[mm] A=\bruch{(tan\gamma*h1+a+tan\gamma2*h2)*h}{2} [/mm] /*2
[mm] 2*A=2*(tan\gamma*h1+a+tan\gamma2*h2)*h [/mm]

Also mit einer 2 vor der Klammer. In meiner Notiz habe ich aber stehen:

[mm] 2*A=(2*a+tan\gamma*h1+tan\gamma2*h2)*h [/mm]

Habe ich da einen Schreibfehler, oder gehört das tatsächlich so?
Ich muss doch die gesamte Klammer mit 2 multiplizieren, meines Erachtens? Also:


[mm] 2*A=(2*a+2*tan\gamma*h1+2*tan\gamma2*h2)*h [/mm]

ehe ich mit h multipliziere, oder?

Beste Grüße

Bezug
                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 So 31.10.2010
Autor: Steffi21

Hallo, dein Trapez berechnet sich nach

[mm] A=\bruch{1}{2}*(a+s)*h [/mm]

die Strecke s=x+a+y

[mm] A=\bruch{1}{2}*(a+x+a+y)*h [/mm]

dir fehlt ein a

[mm] x=h*tan(30^{0}) [/mm]

[mm] y=h*tan(17,3^{0}) [/mm]

[mm] A=\bruch{1}{2}*(2a+h*tan(30^{0})+h*tan(17,3^{0}))*h [/mm]

A ist [mm] \bruch{1}{3} [/mm] des Flächeninhaltes vom Viereck, du hast also nur nch die Unbekannte h

[mm] 2A=(2a+h*tan(30^{0})+h*tan(17,3^{0}))*h [/mm]

[mm] 2A=2ah+tan(30^{0})*h^{2}+tan(17,3^{0})*h^{2} [/mm]

jetzt erkennst du deinen Fehler der steckt oben in s=x+a+y

Steffi

Bezug
                                
Bezug
Trigonometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:26 So 31.10.2010
Autor: drahmas

Hallo Steffi,

das hat mir doch sehr weiter geholfen :) ...

Danke & lG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de