matrix komplexe Zahlen < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:41 So 13.01.2013 |    | Autor: |  frieda84 |   
	   
	   Hallo ich habe hier eine aufgabe, bei der ich die Eigenwerte udn Eigenvektoren folgender Matrix bestimmen soll:
 
 
[mm] $A=\pmat{1&i \\ -i & 2}$
 [/mm] 
 
Die Eigenwerte habe ich noch gut hinbekommen.
 
Das wäre:
 
[mm] $\lambda_1=\frac{3+\sqrt{5}}{2}$
 [/mm] 
[mm] $$\lambda_2=\frac{3-\sqrt{5}}{2}$
 [/mm] 
 
Wenn es jetzt aber um die Eigenvektoren geht bekomme ich ein wenig probleme:
 
 
zum EIgenwert [mm] $\lambda_1$
 [/mm] 
$A * x = 0$
 
 
[mm] $\pmat{ \frac{-1-\sqrt{5}}{2} & i & | & 0 \\ -i & \frac{1-\sqrt{5}}{2} & | & 0 }$
 [/mm] 
 
Wie muss ich das hier berechnen? bei Komplexen Zahlen fehlt mir irgendwie die herangehensweise.
 
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo frieda84,
 
 
> Hallo ich habe hier eine aufgabe, bei der ich die 
 
> Eigenwerte udn Eigenvektoren folgender Matrix bestimmen 
 
> soll:
 
>  
 
> [mm]A=\pmat{1&i \\ -i & 2}[/mm]
 
>  
 
> Die Eigenwerte habe ich noch gut hinbekommen.
 
>  Das wäre:
 
>  [mm]\lambda_1=\frac{3+\sqrt{5}}{2}[/mm]
 
>  [mm]$$\lambda_2=\frac{3-\sqrt{5}}{2}$[/mm]
 
>  
 
> Wenn es jetzt aber um die Eigenvektoren geht bekomme ich 
 
> ein wenig probleme:
 
>  
 
> zum EIgenwert [mm]\lambda_1[/mm]
 
>  [mm]A * x = 0[/mm]
 
>  
 
> [mm]\pmat{ \frac{-1-\sqrt{5}}{2} & i & | & 0 \\ -i & \frac{1-\sqrt{5}}{2} & | & 0 }[/mm]
 
>  
 
> Wie muss ich das hier berechnen? bei Komplexen Zahlen fehlt 
 
> mir irgendwie die herangehensweise.
 
>  
 
 
 
Setze doch allgemein an:
 
 
[mm]\pmat{1\blue{-\lambda}&i & | & 0\\ -i & 2\blue{-\lambda} & | & 0}[/mm]
 
 
Durch Anwendung einese Eliminationsschrittes nach Gauss erhältst Du:
 
 
[mm]\pmat{1\blue{-\lambda}&i & | & 0\\ 0 & i^{2}+\left(2\blue{-\lambda}\right)\left(1\blue{-\lambda}\right) & | & 0}[/mm]
 
 
Der Ausdruck [mm]i^{2}+\left(2\blue{-\lambda}\right)\left(1\blue{-\lambda}\right)[/mm] sollte Dir bekannt vorkommen.
 
 
 
> 
 
> 
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt. 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:12 So 13.01.2013 |    | Autor: |  frieda84 |   
	   
	  
  
> Hallo frieda84,
 
>  
 
> > Hallo ich habe hier eine aufgabe, bei der ich die 
 
> > Eigenwerte udn Eigenvektoren folgender Matrix bestimmen 
 
> > soll:
 
>  >  
 
> > [mm]A=\pmat{1&i \\ -i & 2}[/mm]
 
>  >  
 
> > Die Eigenwerte habe ich noch gut hinbekommen.
 
>  >  Das wäre:
 
>  >  [mm]\lambda_1=\frac{3+\sqrt{5}}{2}[/mm]
 
>  >  [mm]$$\lambda_2=\frac{3-\sqrt{5}}{2}$[/mm]
 
>  >  
 
> > Wenn es jetzt aber um die Eigenvektoren geht bekomme ich 
 
> > ein wenig probleme:
 
>  >  
 
> > zum EIgenwert [mm]\lambda_1[/mm]
 
>  >  [mm]A * x = 0[/mm]
 
>  >  
 
> > [mm]\pmat{ \frac{-1-\sqrt{5}}{2} & i & | & 0 \\ -i & \frac{1-\sqrt{5}}{2} & | & 0 }[/mm]
 
>  
 
> >  
 
 
> > Wie muss ich das hier berechnen? bei Komplexen Zahlen fehlt 
 
> > mir irgendwie die herangehensweise.
 
>  >  
 
> 
 
> 
 
> Setze doch allgemein an:
 
>  
 
> [mm]\pmat{1\blue{-\lambda}&i & | & 0\\ -i & 2\blue{-\lambda} & | & 0}[/mm]
 
>  
 
> Durch Anwendung einese Eliminationsschrittes nach Gauss 
 
> erhältst Du:
 
>  
 
> [mm]\pmat{1\blue{-\lambda}&i & | & 0\\ 0 & i^{2}+\left(2\blue{-\lambda}\right)\left(1\blue{-\lambda}\right) & | & 0}[/mm]
 
>  
 
> Der Ausdruck 
 
> [mm]i^{2}+\left(2\blue{-\lambda}\right)\left(1\blue{-\lambda}\right)[/mm] 
 
> sollte Dir bekannt vorkommen.
 
>  
 
> 
 
 
Ja das ist das charakteristische Polynom oder? 
 
Damit ist die untere Zeile dann komplett 0
 
Kannst du mir eventuell nochmal den Zwischenschritt mit dem Eliminationsverfahren näher erläutern?
 
> > 
 
> > 
 
> > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> > Internetseiten gestellt. 
 
> 
 
> 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo, bilde eine neue 2. Zeile:
 
 
i mal Zeile 1 plus [mm] (1-\lambda) [/mm] mal Zeile 2
 
 
Steffi
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:09 So 13.01.2013 |    | Autor: |  frieda84 |   
	   
	   Entschuldigung ich meinte natürlich die beiden Eigenvektoren
 
[mm] $(\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)$
 [/mm] 
und 
 
[mm] $(\frac{2}{1-\sqrt{5}}i,1)$
 [/mm] 
 
Bei dem herausfinden der inversen Matrix zu
 
 
[mm] $\pmat{\frac{2}{1+\sqrt{5}}i & \frac{2}{1-\sqrt{5}}i \\ 1 & 1}$
 [/mm] 
habe ich wieder große Probleme. Ich hoffe mir kann dort jemand einmal den Weg zeigen, damit ich das nachvollziehen kann.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo frieda84,
 
 
> Entschuldigung ich meinte natürlich die beiden 
 
> Eigenvektoren
 
>  [mm](\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  und 
 
> [mm](\frac{2}{1-\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  
 
> Bei dem herausfinden der inversen Matrix zu
 
>  
 
> [mm]\pmat{\frac{2}{1+\sqrt{5}}i & \frac{2}{1-\sqrt{5}}i \\ 1 & 1}[/mm]
 
>  
 
> habe ich wieder große Probleme. Ich hoffe mir kann dort 
 
> jemand einmal den Weg zeigen, damit ich das nachvollziehen 
 
> kann. 
 
 
 
Das Inverse einer allgemeinen 2x2-Matrix sollte kein Problem sein.
 
 
Ist [mm]M=\pmat{a & b \\ c & d}[/mm] eine 2x2-Matrix, so ist die Inverse,
 
falls [mm]ad-bc\not=0[/mm]:
 
 
[mm]M^{-1}=\bruch{1}{ad-bc}\pmat{d & -b \\ -c & a}[/mm]
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:47 So 13.01.2013 |    | Autor: |  frieda84 |   
	   
	  
  
> Hallo frieda84,
 
>  
 
> > Entschuldigung ich meinte natürlich die beiden 
 
> > Eigenvektoren
 
>  >  [mm](\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  und 
 
> > [mm](\frac{2}{1-\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  
 
> > Bei dem herausfinden der inversen Matrix zu
 
>  >  
 
> > [mm]\pmat{\frac{2}{1+\sqrt{5}}i & \frac{2}{1-\sqrt{5}}i \\ 1 & 1}[/mm]
 
>  
 
> >  
 
 
> > habe ich wieder große Probleme. Ich hoffe mir kann dort 
 
> > jemand einmal den Weg zeigen, damit ich das nachvollziehen 
 
> > kann. 
 
> 
 
> 
 
> Das Inverse einer allgemeinen 2x2-Matrix sollte kein 
 
> Problem sein.
 
>  
 
> Ist [mm]M=\pmat{a & b \\ c & d}[/mm] eine 2x2-Matrix, so ist die 
 
> Inverse,
 
>  falls [mm]ad-bc\not=0[/mm]:
 
>  
 
> [mm]M^{-1}=\bruch{1}{ad-bc}\pmat{d & -b \\ -c & a}[/mm]
 
>  
 
> 
 
> Gruss
 
>  MathePower 
 
 
Dankeschön :)
 
Jetzt habe ich noch eine Frage: Wie normiere ich den Vektor:
 
[mm] $(\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)$
 [/mm] 
 
Die Länge des Vektors ist ja:
 
[mm] $\sqrt{(\frac{2}{1+\sqrt{5}}i)^2+1^2}$
 [/mm] 
[mm] $\sqrt{\frac{3+\sqrt{5}}{2}i^2+1^2}$
 [/mm] 
Dann kommt doch da was negatives unter der Wurzel?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo frieda84,
 
 
> > Hallo frieda84,
 
>  >  
 
> > > Entschuldigung ich meinte natürlich die beiden 
 
> > > Eigenvektoren
 
>  >  >  [mm](\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  >  und 
 
> > > [mm](\frac{2}{1-\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  >  
 
> > > Bei dem herausfinden der inversen Matrix zu
 
>  >  >  
 
> > > [mm]\pmat{\frac{2}{1+\sqrt{5}}i & \frac{2}{1-\sqrt{5}}i \\ 1 & 1}[/mm]
 
>  
 
> >  
 
 
> > >  
 
 
> > > habe ich wieder große Probleme. Ich hoffe mir kann dort 
 
> > > jemand einmal den Weg zeigen, damit ich das nachvollziehen 
 
> > > kann. 
 
> > 
 
> > 
 
> > Das Inverse einer allgemeinen 2x2-Matrix sollte kein 
 
> > Problem sein.
 
>  >  
 
> > Ist [mm]M=\pmat{a & b \\ c & d}[/mm] eine 2x2-Matrix, so ist die 
 
> > Inverse,
 
>  >  falls [mm]ad-bc\not=0[/mm]:
 
>  >  
 
> > [mm]M^{-1}=\bruch{1}{ad-bc}\pmat{d & -b \\ -c & a}[/mm]
 
>  >  
 
> > 
 
> > Gruss
 
>  >  MathePower 
 
> 
 
> Dankeschön :)
 
>  Jetzt habe ich noch eine Frage: Wie normiere ich den 
 
> Vektor:
 
>  [mm](\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  
 
> Die Länge des Vektors ist ja:
 
>  [mm]\sqrt{(\frac{2}{1+\sqrt{5}}i)^2+1^2}[/mm]
 
>  [mm]\sqrt{\frac{3+\sqrt{5}}{2}i^2+1^2}[/mm]
 
>  Dann kommt doch da was negatives unter der Wurzel?
 
>   
 
 
 
Bilde das Skalarprodukt des Vektors mit seinem konjugiert komplexen.
 
Ziehe daraus die Wurzel. Das ist dann der Normierungsfaktor, durch 
 
den Du teilen mußt.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:17 So 13.01.2013 |    | Autor: |  frieda84 |   
	   
	  
  
> Hallo frieda84,
 
>  
 
> > > Hallo frieda84,
 
>  >  >  
 
> > > > Entschuldigung ich meinte natürlich die beiden 
 
> > > > Eigenvektoren
 
>  >  >  >  [mm](\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  >  >  und 
 
> > > > [mm](\frac{2}{1-\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  >  >  
 
> > > > Bei dem herausfinden der inversen Matrix zu
 
>  >  >  >  
 
> > > > [mm]\pmat{\frac{2}{1+\sqrt{5}}i & \frac{2}{1-\sqrt{5}}i \\ 1 & 1}[/mm]
 
>  
 
> >  
 
 
> > >  
 
 
> > > >  
 
 
> > > > habe ich wieder große Probleme. Ich hoffe mir kann dort 
 
> > > > jemand einmal den Weg zeigen, damit ich das nachvollziehen 
 
> > > > kann. 
 
> > > 
 
> > > 
 
> > > Das Inverse einer allgemeinen 2x2-Matrix sollte kein 
 
> > > Problem sein.
 
>  >  >  
 
> > > Ist [mm]M=\pmat{a & b \\ c & d}[/mm] eine 2x2-Matrix, so ist die 
 
> > > Inverse,
 
>  >  >  falls [mm]ad-bc\not=0[/mm]:
 
>  >  >  
 
> > > [mm]M^{-1}=\bruch{1}{ad-bc}\pmat{d & -b \\ -c & a}[/mm]
 
>  >  >  
 
> > > 
 
> > > Gruss
 
>  >  >  MathePower 
 
> > 
 
> > Dankeschön :)
 
>  >  Jetzt habe ich noch eine Frage: Wie normiere ich den 
 
> > Vektor:
 
>  >  [mm](\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  
 
> > Die Länge des Vektors ist ja:
 
>  >  [mm]\sqrt{(\frac{2}{1+\sqrt{5}}i)^2+1^2}[/mm]
 
>  >  [mm]\sqrt{\frac{3+\sqrt{5}}{2}i^2+1^2}[/mm]
 
>  >  Dann kommt doch da was negatives unter der Wurzel?
 
>  >   
 
> 
 
> 
 
> Bilde das Skalarprodukt des Vektors mit seinem konjugiert 
 
> komplexen.
 
>  Ziehe daraus die Wurzel. Das ist dann der 
 
> Normierungsfaktor, durch 
 
> den Du teilen mußt.
 
>  
 
> 
 
> Gruss
 
>  MathePower 
 
 
Also soll ich einfach Rechnen [mm] $\frac{2}{1+\sqrt{5}}i*-\frac{2}{1+\sqrt{5}}i+1^2$
 [/mm] 
und daraus dann die Wurzel ziehen?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo frieda84,
 
 
> > Hallo frieda84,
 
>  >  
 
> > > > Hallo frieda84,
 
>  >  >  >  
 
> > > > > Entschuldigung ich meinte natürlich die beiden 
 
> > > > > Eigenvektoren
 
>  >  >  >  >  [mm](\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  >  >  >  und 
 
> > > > > [mm](\frac{2}{1-\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  >  >  >  
 
> > > > > Bei dem herausfinden der inversen Matrix zu
 
>  >  >  >  >  
 
> > > > > [mm]\pmat{\frac{2}{1+\sqrt{5}}i & \frac{2}{1-\sqrt{5}}i \\ 1 & 1}[/mm]
 
>  
 
> >  
 
 
> > >  
 
 
> > > >  
 
 
> > > > >  
 
 
> > > > > habe ich wieder große Probleme. Ich hoffe mir kann dort 
 
> > > > > jemand einmal den Weg zeigen, damit ich das nachvollziehen 
 
> > > > > kann. 
 
> > > > 
 
> > > > 
 
> > > > Das Inverse einer allgemeinen 2x2-Matrix sollte kein 
 
> > > > Problem sein.
 
>  >  >  >  
 
> > > > Ist [mm]M=\pmat{a & b \\ c & d}[/mm] eine 2x2-Matrix, so ist die 
 
> > > > Inverse,
 
>  >  >  >  falls [mm]ad-bc\not=0[/mm]:
 
>  >  >  >  
 
> > > > [mm]M^{-1}=\bruch{1}{ad-bc}\pmat{d & -b \\ -c & a}[/mm]
 
>  >  >  
 
> >  
 
 
> > > > 
 
> > > > Gruss
 
>  >  >  >  MathePower 
 
> > > 
 
> > > Dankeschön :)
 
>  >  >  Jetzt habe ich noch eine Frage: Wie normiere ich den 
 
> > > Vektor:
 
>  >  >  [mm](\frac{2}{1+\sqrt{5}}i,1)[/mm]
 
>  >  >  
 
> > > Die Länge des Vektors ist ja:
 
>  >  >  [mm]\sqrt{(\frac{2}{1+\sqrt{5}}i)^2+1^2}[/mm]
 
>  >  >  [mm]\sqrt{\frac{3+\sqrt{5}}{2}i^2+1^2}[/mm]
 
>  >  >  Dann kommt doch da was negatives unter der Wurzel?
 
>  >  >   
 
> > 
 
> > 
 
> > Bilde das Skalarprodukt des Vektors mit seinem konjugiert 
 
> > komplexen.
 
>  >  Ziehe daraus die Wurzel. Das ist dann der 
 
> > Normierungsfaktor, durch 
 
> > den Du teilen mußt.
 
>  >  
 
> > 
 
> > Gruss
 
>  >  MathePower 
 
> 
 
> Also soll ich einfach Rechnen 
 
> [mm]\frac{2}{1+\sqrt{5}}i*-\frac{2}{1+\sqrt{5}}i+1^2[/mm]
 
>  und daraus dann die Wurzel ziehen?
 
>   
 
 
 
Genau so:
 
 
[mm]\frac{2}{1+\sqrt{5}}i*\left(-\frac{2}{1+\sqrt{5}}i\right)+1^2[/mm]
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |